Alexander Laible wurde als bester Nachwuchswinzer Europas und als Entdeckung des Jahres vom „Gault Millau“ geehrt, der „Feinschmecker“ zeichnete seine Gewächse als beste Kollektion des Jahres aus, und sein Chardonnay errang bei der Blindverkostung in Wien den Titel als „bester Weißwein des Jahres“ unter 10.951 Weinen. Seine Rieslinge und Burgunder stehen auf den Karten vieler Spitzenrestaurants. 2022 kürt ihn die AWC Vienna nun zum „Producer of the Year“. Er errang mit seinen Weinen die Plätze eins, zwei und drei. Das Genussmagazin „Selection“ kürte 2024 und 2025 das Weingut Alexander Laible zum „Weingut des Jahres International“. Nachdem Alexander Laible mit drei Spitzenweinen zum 75. Geburtstag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Sonderabfüllung in 2023 unsere Leser begeistern konnte, steht jetzt ein besonderer Weißburgunder zur Verfügung. Der Weißburgunder wurzelt auf tiefgrundigem Lössboden mit extremer Wasserspeicherkapazität, die sehr wichtig für den Stoffwechsel des Rebstockes ist. In der Nase sehr facettenreich, Weinbergspfirsich, Aprikose, Mango und Maracuja. Am Gaumen sehr saftig. Toller Schmelz, begeisternde Mineralität. Langes Finnish. Trinkspaß pur. Säure: 6,5 / Restzucker:5,3 / Alkohol:12,50
Tauchen Sie ein in die Welt des französischen Crémant Rosé und entdecken Sie die Eleganz des Elsass in einem Glas. Der Respinger Brut Rosé, Crémant d'Alsace, ist ein Juwel aus den Weinbergen von Château d'Ittenwiller im malerischen Elsass. Herkunft und Rebsorte: Der Respinger Brut Rosé verkörpert die Seele des Elsass und wird ausschließlich aus handverlesenen Pinot Noir-Trauben hergestellt. Diese Trauben werden genau zum richtigen Zeitpunkt geerntet, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Säure und Reife zu gewährleisten. Die Kunst des Handwerks: Die Weinherstellung beginnt mit höchster Präzision und Liebe zum Detail. Die Trauben werden von Hand geerntet und schonend mit geringem Druck gepresst, um unerwünschte Bitterstoffe zu vermeiden. Verwandlung im Keller: Der gewonnene Saft durchläuft die erste Gärung in Edelstahltanks, ein Prozess, der etwa 12 Tage dauert. Nach der Wintersaison wird er in Flaschen abgefüllt und leitet die zweite Gärung ein. Dieses Verfahren erzeugt die zarten Perlen, die diesen Crémant so unverwechselbar machen. Reifung und Geduld: Der Crémant Rosé reift mindestens zwei bis drei Jahre lang, wodurch sich die Spritzigkeit verfeinert und die Aromen entfalten. Diese Geduld und Hingabe machen den Respinger Brut Rosé zu einem wahren Geschmackserlebnis. Der Höhepunkt des Genusses: Das aufwendige Rütteln, das zunächst manuell, um den Bodensatz in der Flasche zu suspendieren, und anschließend maschinell über fünf Tage durchgeführt werden, garantiert dem Crémant höchste Qualität. Während dieser Zeit ruhen die Flaschen mit dem Flaschenhals nach unten. Schließlich kommt der Höhepunkt – das Degorgieren. Dabei wird der Flaschenhals gefroren, der Bodensatz in Eis eingeschlossen und durch Druck sanft aus der Flasche gedrückt. Verkostung: Respinger Brut Rosé begeistert das Auge mit seiner wunderschönen lachsrosa Farbe und verzaubert den Gaumen mit seiner feinen, intensiven Perlage. Sein fruchtiges Bouquet erinnert an saftige rote Früchte, insbesondere Brombeeren. Am Gaumen präsentiert er sich lebhaft mit einem edlen Auftakt, gefolgt von zarten Noten roter Früchte. Dieser betörende Crémant ist die ideale Wahl für Empfänge, gesellige Abende und ein perfekter Begleiter zu Desserts.
Erleben Sie den Charme des Elsass mit dem Respinger Brut Rosé – ein wahrhaft erhabenes Geschmackserlebnis, das die Magie des Elsass in jeder Flasche einfängt. Alkohol | Säure | Zucker 13,0 % vol | 6,8g/l | 4,73 g/l
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Welt des Crémant d'Alsace und entdecken Sie den Crémant Respinger Brut. Dieses exquisite Elixier entführt Sie durch die malerischen Weinberge des Elsass, wo er im renommierten Château d'Ittenwiller geboren wurde.Herkunft und Rebsorte: Der Crémant Respinger Brut stammt aus dem Herzen des Elsass, einer Region, die für ihre erstklassigen Schaumweine bekannt ist. Hergestellt aus einer delikaten Cuvée aus Chardonnay und Pinot Blanc, verkörpert er die Essenz dieser einzigartigen Terroirs.Ein optisches Meisterwerk: Der Crémant Respinger Brut verzaubert auf den ersten Blick mit seinem blassgelben Farbton mit goldenen Reflexen. Diese optische Pracht verspricht eine Sinnesreise der Extraklasse.Traditionelle Flaschengärung: Die Herstellung des Crémant Respinger Brut ist eine wahre Kunst. Die Trauben werden bei optimaler Reife von Hand geerntet, um die perfekte Säure zu bewahren. Die schonende Pressung erfolgt mit höchster Präzision, um bittere Noten zu vermeiden.Die Reise in die Flasche: Nach der schonenden Pressung beginnt der spannende Gärungsprozess in Edelstahltanks, der dem Wein seine ersten Geschmacksnuancen verleiht. Nach etwa 12 Tagen in den Tanks wird der Grundwein in Flaschen abgefüllt, wo er die zweite Gärung durchläuft. Dabei verwandelt sich Zucker in Alkohol und Kohlensäure, wodurch die magischen Perlen entstehen.Reife und Elegenz: Der Crémant reift mindestens zwei bis drei Jahre, um die Perlen zu verfeinern und die Aromen voll zu entfalten. Anschließend folgt der kunstvolle Rüttelprozess, bei dem die Hefe sanft aufgelöst wird. Dieser Prozess beginnt manuell und wird fünf Tage lang maschinell fortgesetzt. Die Flaschen ruhen kopfüber, bis sie für den letzten Schritt bereit sind: das Degorgieren. Dabei wird der Flaschenhals eingefroren, die Hefe aufgefangen und die Flasche für Ihren Genuss vorbereitet. Der Crémant Respinger Brut ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Die feine und intensive Perlage verzaubert den Gaumen, während sich das fruchtige Bouquet schnell entfaltet und eine Welt reifer gelber Früchte enthüllt. Dieser attraktive Crémant eignet sich ideal für Ihre Empfänge und geselligen Abende. Sein frischer und spritziger Abgang macht ihn auch zu einem hervorragenden Begleiter zu Ihren Mahlzeiten.Erleben Sie den Crémant Respinger Brut und genießen Sie die Eleganz und Finesse dieses elsässischen Schaumweins. Lassen Sie sich von seiner raffinierten Persönlichkeit verführen und machen Sie jeden Anlass zu einem unvergesslichen Fest der Sinne.
Alkohol | Säure | Zucker 13,0 % vol | 6,5g/l | 0,55 g/l
Diese Weinauswahl wurde von einer Jury unter Leitung des Weinjournalisten Fabian Lange für den F.A.Z.-Shop ausgewählt. Sechs unterschiedliche Chardonnay, Weiß- Grau- und Spätburgunder sowie ein Rosé zeigen die großartige Vielfalt von sechs deutschen Spitzenweinbaugebieten. Über 30 Weingüter aus Rheinland-Pfalz haben sich mit ihren Burgundern für dieses Paket beworben, doch nur sechs Weine durften am Ende ins Paket. In einer aufwendigen Blindprobe hatte eine Jury schließlich die Qual der Wahl, diese Auswahl aus den über 40 eingereichten Weinen auszuwählen und so haben es sechs der besten Burgunder geschafft! Sie beweisen, dass an Ahr und Mosel, am Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen sowie in der Pfalz großartige Weine wachsen und bieten einen genussvollen Weg, die Vielfalt der Weinkultur in Rheinland-Pfalz, dem Gold unter den deutschen Weinen, kennen zu lernen. Dabei sind die Burgundersorten zu wahren Shootingstars unter den deutschen Weinen aufgestiegen. Jedes der ausgewählten Weingüter hat eine besondere Geschichte. Deshalb liegt dem Paket der F.A.Z.-Weinselection ein durchgehend vierfarbig bebildertes Booklet bei. In diesem Weinkompass finden sich alle wichtigen Informationen zu den sechs Anbaugebieten und den sechs vorgestellten Weingütern mit je einem Porträt ihrer individuellen Beiträge und eine detaillierte Weinexpertise.Das Paket der F.A.Z. Weinselection enthält:Mosel – 2023 Pinot blanc, trocken Weingut Würtzberg Rheinhessen – 2024 Rosé, trocken Weingut Schembs Ahr – 2022er Spätburgunder, trocken (Gutswein) Weingut Maibachfarm Pfalz – 2023 Chardonnay Kreuzberg, trocken Weingut Schwedhelm Nahe – 2023 Grauburgunder „Nahesteiner“, trocken Weingut Diel Mittelrhein – 2022 Bacharacher Spätburgunder, trocken Weingut JostAllergiehinweis: Alle Weine enthalten Sulfite. DIE WEINE UND IHRE WINZERWeingut Albert Wützberg (Mosel) | 2023 Pinot blanc - trockenEin zitrusfrischer erquickender Quell mit Birnenakzenten. Reife Frucht mit belebendem Kern. Eiskaltes Wasser, das über feuchte Felsen rinnt. Reife Birne, Zitruszesten, Honigakzente. Lang anhaltend, ungeheuer frisch, enormer Saftfluss. Ein Wein, der durstig macht. Genial! Alkohol | Säure | Zucker 13,5 % vol | 5,7 g/l | 0,4 g/l Weingut Schembs (Rheinhessen) – 2024 Rosé „WILDE 24“ - trocken Die „Wilde 24“ rockt in der Nase und boomt am Gaumen. Reichlich rote Früchte verschenken sich der Nase im Weinkelch. Und im Mund dann saftige Frucht mit durstlöschenden Akzenten – kaum geschluckt und eh man sich’s versieht, hat man das Glas wieder an den Lippen … Saft der endlos fließt. Macht wirklich großes Vergnügen! Alkohol | Säure | Zucker
12,5 % vol | 5,8 g/l | 2,8 g/l Weingut Maibachfarm (Ahr) – 2022er Spätburgunder - trocken (Gutswein) In der Nase, ätherisch und herb. Im Mund salzige Frucht, Himbeernoten und Sauerkirsche. Der Wein zeigt kompakte Salzigkeit mit eleganten Gerbstoffen, etwas Moos und eine Spur Unterholz mit Wacholdernoten. Im Nachklang rauchig verschlossen, dabei anhaltend. Insgesamt fein und durchdringend. Alkohol | Säure | Zucker 13 % vol | 5,8 g/l | 1,8 g/l Weingut Schwedhelm (Pfalz) – 2023 Chardonnay Kreuzberg - trocken
In der Nase opulent, reif und rund. Anis, saftige Honigkaskaden, voluminös. Im Mund kraftvoll-elegant, saftig-spritzig mit einem „Kiss of Oak“. Dicht, mit großem Volumen, ein herrlicher Raum. Der Chardonnay braucht Luft, Luft, Luft! Herbe Karamellnoten im Nachklang, fruchtig, aber nie zu viel, immer im Gleichgewicht. Genial gemacht! Woher diese Frische bei diesen Schultern? Unglaublich!
Alkohol | Säure | Zucker 13,5 % vol | 5,7 g/l | 0,4 g/l Weingut Diel (Nahe) – 2023 Grauburgunder „Nahesteiner“ - trockenDer „Nahesteiner“ Grauburgunder leuchtet hellgelb im Glas. Der Wein braucht Luft, dann zeigen sich reife Äpfel im Duft sowie Birnenfrucht. Im Mund bringt der Diel‘sche Grauburgunder volles Fruchtaroma von reifer Honigmelone, reifer Birne und leicht herbe Noten. Er pendelt wunderbar zwischen Volumen und Leichtigkeit hin und her. Ein überraschend vitaler, saftiger Grauburgunder.Alkohol | Säure | Zucker 12,5 % vol | 6,1 g/l | 0,8 g/l Weingut Jost (Mittelrhein) – 2022 Bacharacher Spätburgunder - trocken Transparentes Granatrot. Ein Pinot Noir, wie er sein soll: Feine, intensive Kirschfrucht in der Nase, erdiger Waldbodenduft und eine Spur Unterholz mit Wacholdernoten sowie herben Kakao-Anklängen. Im Mund zeigt der Wein eine feine Tanninstruktur. Überaus saftig mit lebendiger Fruchtsäure und feinen Aromen, die sich peu à peu übereinander lagern. Dichtes Schieferaroma im Nachklang. Sehr Fein. Alkohol | Säure | Zucker 12 % vol | 6,2 g/l | 4,4 g/l
Mit unserer Auswahl bringen wir Ihnen italienische Lebensart direkt nach Hause. Jedes der ausgewählten Familienweingüter hat eine besondere Geschichte, die sich in dem beigefügten, vierfarbig bebilderten Booklet wiederfindet. In diesem Weinkompass finden sich alle wichtigen Informationen zu den sechs Anbaugebieten und Weingütern mit je einem Porträt ihrer individuellen Beiträge und einer detaillierten Weinexpertise.Das Paket der F.A.Z. Weinselection enthält: Antica Enotria (Bio) Apulien | Nero di Troia, IGT Puglia 2020 Franchetto Veneto | Soave Classico, "La Capelina", DOC 2023 Gianni Tessari Veneto | Monti Lessini Brut DOC, 36mesi Fattoria Tregole (Bio) Toskana | Chianti Classico, DOCG 2021 Villa Caviciana (bio) Lazium | Monteseano Rosso, Aleatico, 2023 IGP Santa Venere (Bio) Kalabrien | Ciro Bianco, DOC 2023Allergiehinweis: Alle Weine enthalten Sulfite. DIE WEINE UND IHRE WINZERAntica Enotria (Bio) Apulien | Nero di Troia, IGT Puglia 2020Tiefschwarz im Glas. In der Nase entfaltet der Nero di Troia den Duft dichter Gewürznoten. Im Mund macht sich dieser Rotwein mit Maulbeeren, Feigen, Ceylon-Zimt und Zedernholz bemerkbar. Gibt mit Saft und tiefschwarzen Früchten am Gaumen Gas, unterstützt von feinsinniger, überaus reifer Fruchtsäure. Ein opulentes Geschmackserlebnis. Alkohol | Säure | Zucker 13,5 % vol | 5,5 g/l | 4,3 g/l Franchetto Veneto | Soave Classico, "La Capelina", DOC 2023 Leuchtet strahlend sonnengelb im Glas. Duft nach reifen Nektarinen, ein Hauch Ananas und reife Mirabellen. Im Mund dann rund und weich, dabei voll und saftig mit cremiger Säurestruktur. Herrlicher Akzent mit intensiver Frische. Im Finale intensive Frucht. Gianni Tessari Veneto | Monti Lessini Brut DOC, 36mesi In der Nase macht der Monte Lessini mit dem Duft nach frischem Hefebrot, Marillenkonfitüre und Sommerblütenhonig seine Aufwartung. Im Mund supersaftig erobert er die Papillen mit reifer Birne, appetitlich-saftiger Frucht und sommerwarmen Pfirsichen. Dabei zeigt er ein verspieltes Mousseux, das den Prosecco so viel Delikatesse verleiht und ihm zum überaus feinsinnigen Gaumenschmeichler macht. Alkohol | Säure | Zucker 12,5 % vol | 7,3 g/l | 8 g/l Fattoria Tregole (Bio) Toskana | Chianti Classico, DOCG 2021 In der Nase verströmt der Tregole den Duft reifer Brombeeren, warmen Waldbodens und dem Duft eines orientalischen Gewürzbasars. Im Mund dann lässt er seine Muskeln spielen, hat enorme Kraft und Tiefe und zeigt intensive edel-schokoladige Noten. Feine Säure umspielt die Gerbstoffe, hat Druck und Volumen und ist ein 1A-Essensbegleiter in fast allen Lebenslagen. Er erobert das Geschmackszentrum mit anhaltender Intensität, die sich mit jedem Schluck sogar noch zu steigern weiß. Unerhört gut! Alkohol | Säure | Zucker 14 % vol | 6,4 g/l | 0 g/l Villa Caviciana (bio) Lazium | Monteseano Rosso, Aleatico, 2023 IGP Saftiger Duft nach Pflaumen und Zwetschgen und Amarenakirschen. Im Mund dann sehr vollmundig, rund und weich legt er ein opulentes Frucht-Epos hin. Überaus reife Frucht, ein Hauch Rumtopf und viel Saft mit weichem, reifem Tannin und runder, weicher Fruchtsäure, die ausreichend Appetit macht. Schokoladiges Finale mit opulenter Fruchtsüße, die lange nachklingt. Alkohol | Säure | Zucker 14 % vol | 5,1 g/l | 0 g/l Santa Venere (Bio) Kalabrien | Ciro Bianco, DOC 2023 Liegt goldgelb-sonnig im Glas. Duftet nach Frühlingswiese, reifen gelben Pflaumen und Grapefruitzesten. Im Mund dann kraftvoll, weich am Gaumen mit Saft und cremiger Leichtigkeit. Erinnert an getrocknete Aprikosen, reife Honigmelone, hat eine sahnige Struktur. Macht Lust aufs nächste Glas. Alkohol | Säure | Zucker 12 % vol | 6 g/l | 6 g/l
Art der Experience:
Eatrenalin Dinner
|
Datum Eatrenalin:
Samstag, 19.07.2025 / 19:20 Uhr
|
Menü und Zimmer:
1 x Menü ohne Übernachtung
Eatrenalin ist ein außergewöhnliches Gastronomie-Erlebnis und ein wahres Feuerwerk für die Sinne, welches Sie so noch nicht erlebt haben. Diese Fine Dining Experience vereint gastronomische Spitzenleistung mit einem eindrucksvollen Zusammenspiel von visuellen, akustischen und haptischen Eindrücken im Europapark Rust. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Eatrenalin und den detaillierten Ablauf. Über das Auswahlmenü rechts können Sie Ihre persönliche Experience nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Wählen Sie dazu bitte: Ihr Wunschdatum aus den vier möglichen OptionenDie Art der Experience (Eatrenalin Dinner oder Eatrenalin Exclusive Dinner) Mit oder ohne Übernachtung im Einzelzimmer oder Doppelzimmer (Für die Übernachtung stehen Zimmer in dem 4-Sterne Superior Hotel Krønasår bereit.)Eatrenalin Dinner Dauer über 2 StundenAuswahl zwischen zwei Acht-Gänge-Menüs (Menü "Red Dimensions" / Menü "Green Dimensions")mit korrespondierender Getränkebegleitung (alkoholische oder alkoholfreie Variante)Eatrenalin Exclusive DinnerDauer über 2 StundenAuswahl zwischen zwei Acht-Gänge-Menüs "Exklusive" (Menü "Red Dimensions" / "Menü Green Dimensions")mit korrespondierender Getränkebegleitung (exklusive alkoholisch oder alkoholfreie Variante)zusätzlich: exklusiv reservierter Tisch in der Lounge mit Nachschank Aperitifzusätzlich: Snacks, Wasser, ein Digestif nach Wahl und ein Espresso in der Bar
- Eatrenalin-ÜberraschungDer AblaufIn den verschiedenen Genusswelten werden während des Acht-Gänge-Menüs alle Sinne angesprochen: Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen.
Lounge: Los geht es mit einem prickelnden Aperitif, der auf das Erlebnis einstimmt. Die Reise beginnt in der Lounge mit einem Glas Champagner und kleinen Köstlichkeiten zur Begrüßung. Waterfall: Ein erfrischendes Ritual reinigt im Waterfall die Sinne und die Gäste streifen den Alltag ab. Ocean: Auf den Floating Chairs beginnt die Sinnesreise im Raum Ocean – in die Tiefen des Meeres. Taste: In Taste erfolgt eine Geschmacksexplosion: süß, sauer, bitter und salzig. Die Umgebung passt sich den verschiedenen Aromen an. Umami: Im Raum Umami erleben Sie die fünften Dimension des Geschmacks. Anschließend geht es im Spaceship durch den Weltraum. Universe: Die Unendlichkeit des Alls und die Schwerelosigkeit nach Ankunft auf dem Mond erlebt man im Universe, wo ein zweiter Hauptgang serviert wird. Incarnation: Das Finale des Genusserlebnis findet im Raum Incarnation statt. Eatrenalin Bar: Nach über zwei Stunden geht es per Fahrstuhl zurück in die Wirklichkeit und man gelangt in die Bar, wo Sie Ihren Ausflug ausklingen lassen.
Die Eatrenalin Experience verspricht eine Sinnesreise, bei der die Stärken des badischen Familienunternehmens Mack in unvergleichbarer Form verschmelzen. Bei der über zweistündigen Experience erleben die Gäste mit innovativer Technik verschiedene aufregende Genusswelten. „Eatrenalin kombiniert ein außergewöhnliches Menü mit visuellen Eindrücken, Bewegung und Düften, bringt die Gäste an spektakuläre Orte und schafft so eine neue Restaurant-Dimension“, so der Geschäftsführer Thomas Mack.
Kulinarische Leitung: Alexander Mayer, der kreative Kopf hinter den Eatrenalin Menüs, sorgt mit seinem Team dafür, dass jedes kulinarische Detail perfekt aufeinander abgestimmt ist, um den Gästen unvergessliche Geschmackserlebnisse zu bieten. Der Sternekoch prägt die kulinarische Ausrichtung von Eatrenalin mit seiner Leidenschaft und außergewöhnlichen Expertise. Bekannt für die Kombination aus französischer Klassik und modernem Stil mit internationalen Einflüssen, kreiert er Menüs, die begeistern und überraschen. Zuvor arbeitete Mayer im „Atlantic Restaurant“ des Hotel Atlantic Hamburg, wo er vom Guide Michelin mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Nach seiner Ausbildung beim französischen Sternekoch Jean-Claude Bourgueil kochte er in einigen der besten Restaurants und Hotels Deutschlands. Erste eigene Erfolge, wie 16 Gault&Millau Punkte und 7 Pfannen im Gusto Gourmetführer, verbuchte Mayer als Küchenchef im Restaurant Wintergarten des Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden.
Einmal jährlich kürt die Frankfurter Allgemeine Zeitung die „Lieblinge des Jahres“ und damit das Beste, was Deutschland in Sachen Kulinarik, Service und Wein zu bieten hat.
In der feierlichen Atmosphäre von Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach erleben Sie einen Abend, der Gourmetherzen höherschlagen lässt: Lassen Sie sich in einem Fünf-Gänge-Menü von den Köchen des Jahres kulinarisch verwöhnen. Dazu können Sie Weine von den prämierten Weingütern verkosten.
Durch die Verleihung an dem Galaabend führen die Experten Jürgen Dollase (Restaurantkritiker) und Stephan Reinhardt (Weinkolumnist).Sichern Sie sich dieses Genusserlebnis inkl. Weinbegleitung am 25.01.2025 um 19 Uhr für 375 Euro je Person inkl. der prämierten Weine!Erstmals bieten wir bereits am Vorabend eine Verkostung an, die Sie in Kombination für insgesamt 570 Euro buchen können: Raumland meets BensbergSektdegustation auf Gourmetreise - Leider musste die Veranstaltung am 24.01.2025 abgesagt werden.Erleben Sie einen außergewöhnlichen Abend auf der Bel Etage des Grandhotels Bensberg an dem der Sekt im Mittelpunkt steht – mit einem atemberaubenden Ausblick bis nach Köln und einem exquisiten Flying Menü in sechs Gängen. Der Abend startet mit einem Cuvée vom Sektgut Raumland und köstlichem Fingerfood. Anschließend wird jeder einzelne Gang von einem erlesenen Sekt begleitet, persönlich präsentiert und moderiert vom renommierten Sektgut Raumland. Lassen Sie sich auf eine Reise durch die Welt des prickelnden Genusses entführen, bei der jeder Schluck ein neues Highlight enthüllt. Stehend an eleganten runden Tischen genießen Sie nicht nur die kulinarischen Köstlichkeiten, sondern auch den exklusiven Austausch mit den Experten des Sektguts. Sie erfahren aus erster Hand, welche Besonderheiten sich in jeder Flasche verbergen und warum „Raumland“ für erstklassigen Sektgenuss steht.Das Sekthaus Raumland betreibt 10 Hektar Rebfläche in Rheinhessen und der Pfalz und produziert mit viel Liebe und Leidenschaft hochwertige Schaumweine in traditioneller Flaschengärung, die Mineralität, Tiefgang und Komplexität aufweisen. 2023 wurde ihr 2010 Chardonnay Brut Nature Grande Réserve von der Fachjury der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung als Liebling-Sekt des Jahres ausgezeichnet.Entdecken Sie, wie die verschiedenen Sekte mit den Aromen der Speisen harmonieren und wie der Sekt zum Hauptdarsteller des Abends wird. Das Angebot für 195 Euro pro Person umfasst inklusive Aperitif mit Fingerfood, Sekt Degustation von 7 verschiedenen Sekten mit Moderation, Wasser und Flying-Dinner in 6 GängenFreitag, den 24. Januar 2025 von 19.00 bis 22.00 UhrTeilnehmende Gäste haben die Möglichkeit, zu speziellen Konditionen im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg zu übernachten.Programm und Buchung außerdem unter dem Stichwort „Unsere Lieblinge“ per E-Mail an reservations@schlossbensberg.com oder telefonisch unter 02204/42906 möglich!Dresscode des Events: AbendgarderobeGaladinner Menü:Erster GangChristian Stahl: Birnbaumforelle | Pistole-Forelle I Kohlrabi | KaviarWein: 2021 Mehringer Blattenberg Riesling trocken, Weingut Lenhardt, Mosel Zweiter GangNils Henkel: Shiitake Gyoza | gebratener Reis |
rote Currysauce| Pak Choy Wein: 2018 Wehlener Sonnenuhr Riesling Kabinett
Weingut Zacharias Bergweiler-Prüm Erben - Dr Loosen, MoselDritter GangStefan Neugebauer: Saumagen „Schwarzer Hahn“ | Trüffel | Foie Gras Erbsencreme | helle
Pfeffersauce Wein: 2016 Silvaner Sulzfelder Maustal „Grosses Gewächs“
Zehnthof Luckert, Franken Vierter GangChristian Bau: Japanisches Rind mit Unagi |
Kaviar und Vinaigrette von Seaweed und Pilzen Wein: 2022 Spätburgunder „Tradition“ und
2018 Spätburgunder Centgrafenberg „Grosses Gewächs“
Weingut R. Fürst, FrankenFünfter GangLarissa Matz: Eisrose | Imperialkaviar | Bergamotte-Beurre Blanc
Williams Christ-Birne | Jasminblüten-Aufguss Wein: 2019 Grande Cuvée Dosage Zéro Dt. Sekt
Griesel & CieFeine Auswahl an Pâtisserie
Üppige Frucht, vollreifer Geschmack – das ist HELMUT der Rote Barrel Aged. Die kräftige Aromatik roten Wermuts, gepaart mit komplexen Bitterstoffen von Kaffee, Holz und dunkler Schokolade. Veredelt mit feinen Röstaromen und Noten von Karamell und Vanille. Ein opulenter Premium Wermut, gereift in Ex-Bourbon-Fässern.25 handverlesene BotanicalsReifung in Ex-Bourbon-FässsernBasis: HELMUT der RoteIntensive, tiefrote FarbeIn der Nase: üppige rote FruchtIm Geschmack: vollreif mit feinen Röstaromen und Karamell-, Vanille- & portweinigen NotenIm Abgang: Komplexe BitterstoffeFüllmenge: 500mlAlkohol: 16%Ein opulenter Premium Wermut für Connaisseure, gereift in Ex-Bourbon-Fässern.Eindeutige Genussempfehlung: pur!
HELMUT WERMUT Mini 3er-Set - ProbierboxDas perfekte Mitbringsel, Tasting-Set oder Geschenk: Bestückt mit allen drei klassischen Sorten HELMUT Wermut in 50ml Minis:HELMUT der Weiße (50ml):Feines Kraut, piekfeiner Geschmack – das ist HELMUT der Weiße. Die milde Süße der Orangenblüte, veredelt mit blumigen Noten von Lavendel und frischen Wiesenkräutern. Ein eleganter Premium Wermut für zarte Geschmacksnerven. (17% Vol.Alc.)HELMUT der Rote (50ml):Herbes Kraut, derber Geschmack – das ist HELMUT der Rote. Die kräftige Frucht reifer Brombeeren, veredelt mit würzigen Aromen von Lorbeer und Rosmarin. Ein charakterstarker Premium Wermut für couragierte Geschmacksnerven. Handgefertigt mit 25 verschiedenen Früchten, Kräutern und Gewürzen. (17% Vol.Alc.)HELMUT der Rosé (50ml):Pikante Frucht, temperamentvoller Geschmack – das ist HELMUT der Rosé. Die harmonische Würze roter Paprika, verfeinert mit sinnlichen Fruchtnoten von Physalis, Goji Beeren und süßen Feigen. Ein raffinierter Premium Wermut für neugierige Geschmacksnerven. (18% Vol.Alc.)
Andreas Krolik ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. 2010 erhielt er vom Guide Michelin seinen zweiten Stern, 2017 wurde er vom Gault & Millau als bester Koch Deutschlands ausgezeichnet. Und in ganz Europa hat er mit seinem veganen Menü für Furore gesorgt. Er selbst bezeichnet seine Küche als moderne Klassik, kombiniert mit mediterranen Einflüssen und regionalen Produkten.Gemeinsam mit Jakob Strobel y Serra, stellvertretender Leiter des Feuilletons und Restaurantkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, nimmt Andreas Krolik Sie mit auf eine kulinarische Reise durch Italiens Genussregion Piemont, bei der er die Klassiker der piemontesischen Küche von Carne cruda bis Risotto Acquarello virtuos neu interpretiert.Genießen Sie ein exzellentes 6-Gänge-Gourmet-Menü mit Weißem Trüffel aus dem Piemont von Andreas Krolik. Alexandra Himmel und Boris Häbel präsentieren dazu eine großartige Weinauswahl aus der Region.Sichern Sie sich Ihren Platz am 23. November 2024 um 19 Uhr für 395 Euro inklusive korrespondierender Weine, Champagner, Wasser und Kaffee. Restaurant Lafleur, Palmengartenstr. 11, 60325 Frankfurt, Tel. 069 900-29100MenüCarne cruda vom Kalb mit Anchovis Eis, Gelee von gegrillter Paprika und Salzzitrone, Trüffelcreme, Zitronen-Olivenöl - 2022 Langhe Bianco Roagna Risotto Acquarello aus Vercelli mit Steinpilzen, Trevisano, Robiola und Petersilienschaum -2010 Spumante Special Cuvee VSDQ Contratto Magnum Tajarin Pasta mit Albatrüffel, Spinat und Maronen-Parmesan Veloute -2016 Chardonnay "Lidia" DOC La Spinetta MagnumGebratenes Rinderfilet mit Rotwein-Schalottenbutter und Brasato al Barolo vom Rinderbäckchen, rote Zwiebelmarmelade, Kürbis, gebackene Oliven Polenta - 1999 Barolo Le Rocche del Falletto di Serralunga d´Alba DOCG Az. Agr. Falletto di Bruno Giacosa DoppelmagnumTiramisu mit glasierten Bio-Renetten, Lavazza Kaffeeeis und Granatapfelsauce -Vermouth di Torino di Alba Pio CesareSchokoladenmousse mit Piemonteser Haselnuss, Gianduja Ganache mit Gel, Creme und Sorbet von der Zitrone - 2023 Moscato d´Asti DOCG Vietti
Einmal jährlich werden die von Gastro-Kritiker Jürgen Dollase und Wein-Kolumnist Stephan Reinhardt gekürten Köche und Winzer bzw. Weine des Jahres 2022 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vorgestellt.
Sie finden im F.A.Z. Selection Shop nun 6 Weine der prämierten Weingüter in einem Paket!Nachfolgend finden Sie die Beschreibungen aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ergänzt um Beschreibungen des Weinkritikers Fabian Lange, der die Weine zusammengestellt hat.
(F.A.S.)Rotwein des Jahres2017 Assmannshausen Höllenberg GG, Weingut Krone AssmannshausenDie im Dunkeln sieht man nicht. Wohl kaum hat Bert Brecht in der „Dreigroschenoper“ an die Kellermeister des Landes gedacht, aber bitte: Die im Licht waren auch bei den Weingütern Wegeler immer andere. Daher jetzt: Michael Burgdorf, seit 22 Jahren die verlässlichste Konstante des Hauses, zu dem seit 15 Jahren auch die Krone Assmannshausen gehört. (Fast) nichts als Rotwein wird hier erzeugt, Spätburgunder natürlich, immer schon, auf Phyllit-Schiefer, der das Rheinische Schiefergebirge trägt und eben Burgdorfs Rotweine, allen voran das Große Gewächs aus dem Höllenberg. Dieser saftige, salzige und vor allem vitale Wein kommt erst spät in den Verkauf, so wie früher, als deutscher Rotwein noch Assmannshäuser bedeutete. Und dann steht er da: leuchtend rot, fest, markant, kein Charmeur, aber selbstbewusst und terroirgeprägt; ein rigoroser Klassiker der deutschen Rotweinliteratur. Hält ewig. (F.A.S.)Innovation des JahresSophie und Steffen Christmann, Weingut A. Christmann + Sektgut Christmann & Kauffmann, Gimmeldingen, Pfalz„Innovation“ ist hier eine Auszeichnung dafür, dass sich etablierte Betriebe neu erfinden können. Steffen Christmann ist ja nicht nur Präsident des VDP, des Verbands der Prädikatsweingüter, sondern führt einen Familienbetrieb, der seit einer Generation Spitzenweine erzeugt, allen voran das Große Riesling Gewächs aus dem Königsbacher Idig. Schon 2004 hatte Christmann auf biodynamischen Weinbau umgestellt. Mit Eintritt der Tochter Sophie in den Betrieb ist hier ein Wind durchgerauscht, der alles, was nicht in die absolute Spitzenklasse führt, mit sich riss. Was blieb, ist des Wesens Kern: allerbeste, nur mit Riesling oder Spätburgunder bestockte Weinberge in Ersten und Großen Lagen. Der alte Bauchladen: Geschichte. Noch dazu haben Vater und Tochter mit dem Elsässer Matthieu Kauffmann das Sektgut Christmann & Kauffmann gegründet, das in den kommenden Jahren Weltklasse-Sekte aus Spitzenlagen in den Markt bringen wird. Kauffmann kann das, er war jahrelang Kellermeister bei Bollinger Champagne. Seit hier alles anders ist, ist Steffen Christmann der einzige Winzer, der mit dem Alter immer jünger wird.
(Weinkritiker Fabian Lange)2021 Riesling trocken „Aus den Lagen“Der Riesling „Aus den Lagen“ wird aus Weinen komponiert, die von den besten Lagen des Weinguts Christmann stammen, wie zum Beispiel Ölberg, Idig, Meerspinne oder Vogelsang. Er stammt zu einhundert Prozent von Trauben aus biodynamischem Anbau, die nach einer Maischestandzeit spontan ohne Hefezusatz vergären und im Doppelstückfass heranreifen.Ein für den Jahrgang 2021 exemplarischer Riesling, sehr fein, hochelegant und dabei klar wie ein Bergbach. Dabei scheint die typische Pfälzer Rieslingpower hindurch. Im Duft eher floral, schlank und klar, dafür im Mund sofort sehr präsent. Er erinnert an reife gelbe Steinfrüchte sowie Zitruszesten. Dabei verläuft er sehr stringent und spannungsreich mit vollreifer Frucht und schillerndem, vibrierendem Finale. In den nächsten acht Jahren perfekt zu genießen.
(F.A.S.)Schatzkammerwein des Jahres2009 Wallufer Walkenberg Riesling Auslese Alte Reben, Weingut J. B. Becker, WallufDas Weingut von Hans-Josef Becker ist im Rheingau so etwas wie ein gallisches Dorf. Dabei ist Becker kein Rebell, er ist vielmehr ein Bewahrer, ein schnurrbärtiger Schutzpatron des Authentischen. Er benutzt noch immer die alten Prädikate auch für trockene Weine. Die Botschaft: Mein Wein ist naturrein. Nicht aufgebessert, nicht abgeschmirgelt, sondern gottgewollt. Die Spätburgunder sowieso, aber auch die meisten Rieslinge sind herzhaft trocken. Und wenn sie es nicht sind, dann hat Gott das so haben wollen. Wenn Beckers Weine einige Jahre in seinem Keller gereift sind wie die nicht ganz trocken gegorene 2009er Auslese aus dem Walkenberg, die er im Spätsommer wieder in den Verkauf brachte, dann will man jede Flasche allein trinken. Ein Maulvoll Riesling ist das! Viele 2009er hängen heute ja in den Seilen, dieser aber tanzt, schmatzt, bezirzt und preist: den Wallufer Walkenberg.
(F.A.S.)Winzerin des JahresDr. Simone Adams, Adams Weine, IngelheimStefan Reinhardt – F.A.Z. Wein-Kolumnist – hatte vor Jahren schon gewarnt: In Ingelheim am Rhein entsteht etwas, das sich zu verfolgen lohnt. Damals waren Simone Adams’ Weine noch nach Kalibergrößen benannt: je größer, desto doller. Inzwischen benötigt sie Kaliber nur noch bei der Jagd und fokussiert im Weinberg ganz auf das System aus Boden, Pflanze und Licht. Zuweilen kommt es mir vor, als seien ihre Reben ihre Haustiere. Ihre Zeilen stehen auf Kalkverwitterungsböden und tragen Burgundersorten: Chardonnay, Weiß-, Grau- und Spätburgunder. „Emphatischen Weinbau“ hat Adams mal genannt, was sie da auf zehn Hektar tut. Höchst achtsam und kreativ betreibt sie diesen, selbstverständlich nach biodynamischen Kriterien, auf der Suche nach „der Eleganz, dem Puren, der Finesse“. Das Ergebnis sind subtile, sprechende, höchst authentische Ingelheimer Burgunder, an denen selbst Hajo Becker, Preisträger der Kategorie „Schatzkammerwein“, seine Freude haben dürfte.
(Weinkritiker Fabian Lange)2019 Spätburgunder „Auf dem Haun“Simone Adams verwendet hier Trauben, die perfekt ausgereift sind, allerdings ohne jedwede Überreife. In diesem außergewöhnlichen Spitzenjahr hat sie zu einhundert Prozent die Rappen (also Stiele) mitvergoren, um den Wein noch feiner und komplexer in der Aromatik zu gestalten und ihm unverwechselbare Aromen mitzugeben, über die nur die vollausgereiften Stiele verfügen.Der Spätburgunder zeigt im Glas transparentes Granatrot und duftet nach Cassis, Mandeln, Kirschen, einem Hauch Lebkuchen und Noten, die an Bienenwachs erinnern. Auch Anklänge von Herbstwald, Morcheln und Wacholder klinken sich in die Aromatik ein. Im Mund bringt der Wein dann dichte, sehr elegante Gerbstoffe, feine, ausgewogene Säure und Frucht, die das Geschmacksgeschehen dynamisieren. Die feinkörnigen Gerbstoffe sind reif, ausgewogen und bestens integriert. Ein bis in die Spitzen kultivierter Pinot Noir. Jetzt bis mindestens 2025 optimal.
(F.A.S.)Süßwein des Jahres2009 Welschriesling Trockenbeerenauslese, Weingut Velich, Apetlon, Burgenland (A)Nicht, dass es in Deutschland nicht genügend Weltklasse-Süßweine gibt, aber wer bitte trinkt sie, wenn man sie teuer bezahlt hat, aber dennoch Jahrzehnte darauf warten muss? Die 2009er Trockenbeerenauslese von Heinz Velich im Burgenland reifte bis vor Kurzem im Eichenfass, ohne je eine Schwefelgabe erhalten zu haben. Entsprechend bernsteinfarben ist dieser Welschriesling, der mit Rheinriesling nichts zu tun hat. Unfassbar tief und intensiv im balsamischen Duft, verbindet sich am Gaumen Süße mit Komplexität in Form einer reichhaltigen Textur und Aromenvielfalt, wie sie deutsche Rieslinge erst nach 50 Jahren entwickeln, wenn überhaupt. Dörrfrüchte, Malz, Schwarztee, Orangenzesten, Karamell, dazu die würzig-kristalline Säure des Welschen: Diese TBA ist ein Gedicht. (Weinkritiker Fabian Lange)2020 Ingelheim WeissburgunderVom Weingut Adams haben wir noch einen zweiten Wein im Paket, der die faszinierende Leistungsfähigkeit dieser jungen Winzerin unter Beweis stellt. Ihr Weißburgunder erinnert im Duft an reife Birnen, Zitronen und weißen Blüten und ist mit einer Idee von Waldmeister und Kerbel auch ein wenig vegetabil angehaucht. Im Mund zeigt sich dieser Wein richtig trocken und geht kraftvoll-würzig in ein schmelziges Finale über. Die moderate Fruchtsäure verleiht dem Wein Frische und einen saftig-cremigen Verlauf am Gaumen mit herrlichem Nachhall.
Dieses 72 Monate auf der Hefe gereifte Cuvée aus Pinot Noir und Chardonnay ist ein Schaumwein für besondere Anlässe. Vielschichtig und animierend in der Nase kommen Brioche, Zitrus und Apfel zur Geltung. Am Gaumen ist er komplex und sehr geradlinig.Restzucker: 1,4 g/l - Säure: 6,0 g/l - Alkohol: 12 % Vol – ohne Zugabe von Zucker!Die feine Perlage wird durch frühe Lese, niedrige Öchslezahlen und das lange Hefelager erreicht. Wie in der Champagne kommt auch im Weingut Bergdolt nur die traditionelle Flaschengärung in Frage. Jahrelange Erfahrung, besondere Lagen und Liebe zum Detail bringen das Beste zum Vorschein: Der Sekt „Gesprächsstoff“ wurde eigens für F.A.Z. Leser abgefüllt. Schon 2018 wurde Carolin Bergdolt im Rahmen der „Lieblinge des Jahres“ von der F.A.Z. Redaktion zur Aufsteiger-Winzerin des Jahres gekürt.* Bei einer Bestellung von bis zu 5 Flaschen werden 7,80€ für den Versand berechnet. Ab 6 Flaschen ist die Lieferung versandkostenfrei.
Mit der Auswahl der goldenen sechs Weine führender Anbaugebiete aus Rheinland-Pfalz bieten wir wieder ein Paket, das das große Potential deutscher Spitzenweine zeigt.
Fabian Lange hat aus einer großen Bandbreite hervorragender trockener Weine je zwei Rieslinge und Weißburgunder sowie je einem Silvaner und Spätburgunder in eine Kiste gepackt. Eine exklusive Offerte, die auf genussvolle Weise zeigt, dass Rheinland-Pfalz ein gesegnetes Fleckchen Erde für den Weinbau ist. Schließlich stammen zwei Drittel der deutschen Weine von hier: Mosel, Ahr, Mittelrhein, Nahe, Rheinhessen und Pfalz. Ein aromatischer Querschnitt, der sich vielfältig einsetzen lässt: zum genussvollen Zurücklehnen, zum Essen, beim Picknick oder auf der Gartenterrasse. Jedes der ausgewählten Weingüter hat eine besondere Geschichte. Deshalb liegt dem Paket der F.A.Z. Weinselection ein durchgehend vierfarbig bebildertes Booklet bei. In diesem Weinkompass finden sich alle wichtigen Informationen zu den sechs Anbaugebieten und den sechs vorgestellten Weingütern mit je einem Porträt ihrer individuellen Beiträge und eine detaillierte Weinexpertise. Das Paket der F.A.Z. Weinselection enthält: WEINGUT ALBERT KALLFELZ (Mosel) | 2022 Riesling Merler Königslay-Terrassen, trocken WEINGUT LINDENHOF (Nahe) | 2022 Weißburgunder Windesheimer Sonnenmorgen, trocken WEINGUT MEISER (Rheinhessen) | 2023 Grüner Silvaner, trocken WEINGUT NELLES (Ahr) | 2021 Spätburgunder „1Ahr“, trocken WEINHOF KARLHEINZ UND DOMINIK BECKER (Pfalz) | 2023 Weißburgunder „Schwarzer Ton“, trocken WEINGUT SCHEIDGEN (Mittelrhein) | 2023 Riesling „Vom Blauschiefer“, trocken Allergiehinweis: Alle Weine enthalten Sulfite. DIE WEINE UND IHRE WINZER WEINGUT ALBERT KALLFELZ (Mosel) | 2022 Riesling Merler Königslay-Terrassen, trocken Schillerndes, irisierendes Gelb im Duft. Geheimnisvolles Funkeln und tiefe Blicke hinab. Im Mund viel Raum, Kavernen die sich öffnen. Dann ein intensiver Nachhall, ein tiefer Sound, sehr nachhaltig und lang und es geht weiter hinab. Eine aromatische Reise in das 200 Millionen Jahre alte Schieferland. Alkohol | Säure | Zucker 12,5 % vol | 5,9 g/l | 8,4 g/l WEINGUT LINDENHOF (Nahe) | 2022 Weißburgunder Windesheimer Sonnenmorgen, trockenWeißburgunder wie in weiches Samtkissen. Zart und fruchtig, schmelzend. Eleganter zurückhaltender Duft. Im Mund öffnet er dann seine Schleusen und lässt Birnen und Honigdüfte hinausströmen. Mit gleichmäßigem und langem Pulsschlag hallt der Weißburgunder nach und nach und nach...Alkohol | Säure | Zucker 13,5 % vol | 6,4 g/l | 5,4 g/l WEINGUT MEISER (Rheinhessen) | 2023 Grüner Silvaner, trocken Pointiert, klar, straight, ohne viel Drumherum erfrischt die Birne mit Kräuterduft. Für Leute, die wissen, was sie wollen. Einfach unwiderstehlich.Alkohol | Säure | Zucker 12,5 % vol | 5,7 g/l | 5,5 g/lWEINGUT NELLES (Ahr) | 2021 Spätburgunder „1Ahr“, trocken Oooooooooh! Diese faszinierende Schiefernase im Duft. Soooo elegant und duftig. Preiselbeere und ein Touch Flieder - tonnenschwere Eleganz im Glas. Flüssiger Schiefer, gleich eine ganze Kathedrale davon. Wie kommt die nur ins Glas hinein? Wow …! Alkohol | Säure | Zucker 13,5 % vol | 5,6 g/l | 1,2 g/l WEINHOF KARLHEINZ UND DOMINIK BECKER (Pfalz) | 2023 Weißburgunder „Schwarzer Ton“, trocken Feiner, reifer Birnenduft grüne Zitrusakzente und elegante Kräuterfrucht kitzeln in der Nase. Im Duft vermutet man kein Kraftpaket, aber was ist das …? Im Mund dreht der Schwarze Ton mächtig auf. Druckvolles Volumen, dabei intensiver Schmelz und spannender Puls, der Saft und Kraft zeigt.Alkohol | Säure | Zucker 13 % vol | 6,6 g/l | 3,2 g/l WEINGUT SCHEIDGEN (Mittelrhein) | 2023 Riesling „Vom Blauschiefer“, trocken Bitte anschnallen! Von hier oben aus dem Riesling-Orbit genießt man den besten Blick auf das Schiefermeer tief unter uns. Wie klein das alles wirkt. Schwerelose Leichtigkeit und elegante Intensität. Fruchtige Säureblitze schillernd, intensiv und in allen Farben. Wie hell der dunkle Schiefer strahlen kann, ist einfach unglaublich! Alkohol | Säure | Zucker 12,5 % vol | 6,4 g/l | 8,3 g/l
Eigens für F.A.Z. Leser hat Nittardi eigene seit 2017 biologisch zertifizierte Produkte inkl. einem bebilderten Botanik-Buch in einer hochwertigen Geschenk-Kiste zusammengestellt. Inhalt1 Fl. "Belcanto" 2021, 0,75 l1 Fl. "Ad Astra" 2021, 0,75 l 1 Fl. "BEN" 2022 Vermentino, 0,75 l 1 Fl. "Casanuova di Nittardi" 2021 Vigna Doghessa, 0,75 l 1 Fl. Grappa "Vinaccia di Nittardi" 2013, 0,70 l 1 Fl. Olivenöl "Oliva di Nittardi" 2023, 0,50 l1 Botanik-Buch"Belcanto" 2021 DOCG Chianti Classico, 0,75 l
Das Traubengut für den Chianti Classio "Belanco" kommt aus den Weinbergen bei Nittardi (450 m) und Villa Rosa (270 m) einige Kilometer südlich von Castellina in Chianti. Beide Weinberge haben einen Boden mit mittlerer Tiefe und reichlich Schiefer- und Lehmstruktur, die dem Wein eine elegante Frische und Länge geben. In den unterschiedlichen Parzellen von Nittardi wächst ausschließlich Sangiovese der dank großer Tag-und-Nacht-Temperaturunterschiede langsam reift und so elegante und ausgeglichene Weine hervorbringt. Die Weinberge in Villa Rosa wurden 1968 gepflanzt und bestehen zum größten Teil aus Sangiovese, enthalten aber auch sieben andere lokale Rebsorten wie Canaiolo, Malvasia Nera und Colorino. Auf dem Etikett von Belcanto ist Michelangelo auf einem Mosaik von Galestro-Steinen, die typisch für die Böden unserer Weinberge sind, abgebildet. Acht, weil der Wein eben aus acht unterschiedlichen Rebsorten besteht.Rebsorten: 90% Sangiovese, 10% andere autochthone Rebsorten: Canaiolo, Colorino, Malvasia Nera, Ciliegiolo, Foglia Tonda, Mammolo und Pugnitello. Ausbau: Natürliche Fermentation in temperaturkontrollierten Edelstahlfässern, anschließend 12 Monate in gebrauchten französischen Eichenfässern, einige Monate Flaschenverfeinerung. Profil: Dunkles Violettrot, saftige Kirsch- und Himbeer-Aromen, mit einem Hauch Rosmarin und floralen Noten. Mittlerer Körper mit knackigen Tanninen am Gaumen und einem frischen und langen Abgang. Hervorragend für alle Variationen von Antipasti und italienische Pasta-Gerichte wie Canneloni al forno oder Spaghetti alla puttanesca geeignet. Am besten bei ca. 16 ° C servieren. Daniele Cernilli/Doctor Wine: 93 Punkte Luca Maroni: 93 Punkte
James Suckling: 92 Punkte "Ad Astra" 2021 DOC Maremma, 0,75 l
Der Name des Weins aus der Maremma stammt von dem lateinischen Motto „Per Aspera Ad Astra“ – Über raue Pfade zu den Sternen. Große Weine können nur diesem Leitsatz getreu entstehen, da sie viel Arbeit im Weinberg erfordern. Wie sein großer Bruder Nectar Dei entsteht Ad Astra in unseren sonnenverwöhnten Weinbergen Mongibello delle Mandorlaie in der südlichen Maremma.
Ad Astra ist ein unkomplizierter und zugleich komplexer Rotwein der auch schon jung viel Freude bereitet. Ad Astra wurde vom Gambero Rosso mit der höchsten Auszeichnung den 3 Gläsern, ausgezeichnet.Rebsorte: Sangiovese 50%, Cabernet Sauvignon 25%, Cabernet Franc 20%, Merlot 5% Herstellung: Fermentierung in 5 und 10,5 hl Edelstahltanks, danach 12 Monate Ausbau in französischen Barriques und Tonneaux, einige Monate im Zement-Fass sowie mindestens zusätzliche 3 Monate FlaschenverfeinerungProfil: Tiefes Rubinrot mit Duft nach Pflaume und Beeren und einem Hauch von Lakritze, ein feiner Wein mit vielseitigem Aromabild. Passt bestens zu allen Variationen von Fisch und würzigen Vorspeisen, ab 16° C servieren Luca Maroni: 94 Punkte James Suckling: 94 Punkte
Antonio Galloni: 92 Punkte"BEN" 2022 Vermentino, DOC Maremma, 0,75 l BEN steht für den italienischen Vornamen Beniamino, oft vergeben an den jüngsten und meist geliebten Sohn. Genau dies trifft nun auf BEN von Nittardi zu: er ist seit 2012 erster maremmanischer Weißwein. BEN besteht zu 100% aus Vermentino, einer lokalen toskanischen Rebsorte, die sich an der gesamten Mittelmeerküste verbreitet hat. BEN hat in der südlichen Maremma ein ideales Mikroklima gefunden, unweit der Tyrrhenischen Küste, die ihm erfrischende feine Salznoten verleiht. Rebsorte: Vermentino 100% Herstellung: Fermentierung und 6-monatiger Ausbau auf den Feinhefen in 70hl Edelstahltanks, danach kurze Flaschenverfeinerung Profil: Intensiver Duft nach exotischen Früchten und einem Hauch von Eukalyptus. Mineralisch, prickelnde Säure, körperreich und ausgewogen. Langanhaltender Abgang. Passt bestens als Aperitif, zur Vorspeise und zu allen Variationen von gegrilltem Fisch und Pasta- und Gemüsegerichten, ab 10° C servierenJames Suckling: 92 Punkte
Jancis Robinson: 17/20 Punkte"Casanuova di Nittardi" 2021 Vigna Doghessa, DOCG Chianti Classico, 0,75 l Casanuova di Nittardi Chianti Classico ist ein reinsortiger Sangiovese aus dem Weinberg Vigna Doghessa. Dieser befindet sich auf 450 Meter auf einer nach Süd-Osten geneigten Hügelkette. Der Boden hat eine mittlere Tiefe, mit reichlich Schiefer- und Lehmstruktur. Als Hommage an Michelangelo gestaltet jedes Jahr ein bekannter Künstler das Etikett und das dazugehörige seidene Einschlagpapier für Casanuova di Nittardi. Die seit 1981 bestehende Sammlung enthält Werke von international renommierten Künstlern wie Hundertwasser, Yoko Ono, Mimmo Paladino, Günther Grass, Dario Fo, Karl Otto Götz, Allen Jones, Mikis Theodorakis und Fabrizio Plessi. Für Jahrgang 2021 wurde Nittardi vom amerikanischen Filmregisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller sowie Oscar-Preisträger James Ivory mit seinem Scherenschnitt „I due frari“ (die zwei Brüder) und einer "Hommage an Matisse" beehrt.Rebsorte: Sangiovese 100% Herstellung und Ausbau: Natürliche Fermentation in Edelstahltanks, danach 14 Monate in französischen Eichenfässern (2. Belegung), 4 Monate in Zementfässern und einige Monate Flaschenverfeinerung. Profil: Weiches Rubinrot, große Intensität von Kirsche, Veilchen und Anklängen von mediterranen Gewürzen und Lakritze. Am Gaumen elegant, fruchtiger Charakter mit abgerundeten Tanninen und langanhaltendem Abgang, passt bestens zu Variationen von Pasta und Fleischgerichten, etwa bei 16° C servieren.Falstaff: 94 Punkte (1. Platz, Bester Chianti Classico)
Robert Parker: 93 Punkte
Luca Maroni: 93 Punkte
Antonio Galloni: 92 Punkte
James Suckling: 92 Punkte Grappa Annata, "Vinaccia di Nittardi" 2013, 0,70 l inaccia di Nittardi wird durch eine sanfte manuelle Pressung aus dem frisch gepressten Trester der Sangiovese-Trauben von Nittardi destilliert. Der saftige Trester unserer Grappa wird noch am gleichen Tag zur Destillerie Pilzer, einem kleinen Familienbetrieb in Faver im Zimmerstal in der Nähe von Trient, gebracht und dort sofort in drei Desillations-Gängen auf ca. 70° Alkohol frisch destilliert. Bereits seit 1957 bedient sich die Familie Pilzer der Destilliermethode “Tullio Zadra”, einem nach seinem Erfinder benannten Vorgang, der auf der Wasserbad-Methode mit diskontinuierlichem Destillationsvorgang basiert. Um den gewünschten Alkoholgrad von 42° zu erreichen, fügt Pilzer reines, destilliertes Wasser aus dem Zimmerstal hinzu. Vor der Abfüllung wird die Grappa bei minus 8°C filtriert und dann in 0,70 l – Flaschen abgefüllt.Olivenöl "Oliva di Nittardi", Ernte 2023, 0,50 l Jedes Jahr Mitte Oktober werden auf Nittardi die Oliven noch nach der traditionellen “Brucatura”-Methode (mit der Hand) geerntet und sofort in die Ölmühle nach Greve in Chianti gebracht. Die frühe Ernte, sorgfältigste Qualitätskontrollen und die schonende Pressung geben dem Öl einen sehr niedrigen Fettsäuregehalt von 0,2%.
Oliva di Nittardi ist eine feine fruchtige Cuvée aus den Sorten Moraiolo, Correggiolo und Frantoio, die elegant nach gelben Äpfeln, Avocado und Kiwi duftet und am Gaumen angenehme Noten von Basilikum, Pinienkernen, Mandeln und Walnüssen zeigt. Der Nachhall hat pfeffrige Schärfe. Oliva di Nittardi eignet sich ideal um Carpaccios, gegrilltes Gemüse, Fisch und Fleisch zu verfeinern.
Oliva di Nittardi hat viele wichtige Auszeichnungen gewonnen unter anderem den begehrten Sol D’Oro als bestes Olivenöl der Welt und die 3 Foglie des Gambero Rosso.Das Weingut Nittardi Erste Erwähnung findet die zwischen Florenz und Siena gelegene Fattoria Nittardi bereits im 12. Jh., damals als Villa "Nectar Dei". Im 16. Jh. gehörte das ansehnliche Gut sogar zum Besitz von Michelangelo und landete nach wechselvoller Geschichte 1982 in den Händen eines deutschen Galeristen und Verlegers und seiner italienischen Frau. Peter Femfert und Stefania Canali leisteten einen mühevollen Wiederaufbau der Weinberge, 1992 dann auch eines modernen Weinkellers und 1999 wurden zusätzlich Ländereien unweit der toskanischen Küste in der südlichen Maremma erworben und mit Reben bepflanzt. Das engagierte und hochkompetente Teams des Gutes, heute unter der Leitung des Sohnes Léon Femfert, ist die Grundlage für eine wiederbelebte Weinkultur von Leidenschaft und Respekt. Maremma bedeutet so viel wie sumpfiges Küstenland und bezeichnet in der Toskana die südliche Region der zahlreichen Flussmündungen am Tyrrhenischen Meer. In den 1930er Jahren gelang es, die Sumpfgebiete trocken zu legen. Heute gilt das Gebiet als Eldorado für Weinmacher und ist vielleicht das interessanteste Entwicklungsgebiet nicht nur der Toskana, sondern in ganz Italien. Seit den 1980er Jahren entstehen hier die sog. "Super-Toskaner" von Antinori, Gaja und Incisa della Rocchetta, die Weine wie Ornellaia, Sassicaia und Solaia keltern, seit 2003 ist Nittardi mit dabei.
Genießen Sie je 3 Flaschen der F.A.Z.-Edition von der Nahe, die eigens für unsere Leser abgefüllt wurden.Salm rot 2022»Der Salm« kombiniert die Kraft des Merlots mit der Finesse des Spätburgunders. Die 18monatige Reife im kleinen Barrique- und im großen Stückfass verleiht ihm eine ausgewogene Struktur mit feinen Tanninen. Die Beerenfrüchte vom Spätburgunder harmonieren perfekt mit dem Schmelz und der Kraft des Merlots.Qualitätsstufe: VDP GutsweinHerkunft: BingenRebsorte: 75 % Spätburgunder und 25 % MerlotGeschmack: trockenAlkohol: 12,0 %Restzucker: 0,8 g/lSäure: 5,1 g/l Salm Rosé 2023Dieser lachsfarbene Rosé zeigt markante Beerenfrüchte in der Nase. Ein leichter Rosé, der alles hat, was man von einem Spätburgunder erwartet. Leicht und spielerisch, ausgeprägte Frucht und sehr schöne Balance.Qualitätsstufe: VDP GutsweinHerkunft: Bingen und WallhausenRebsorte: 100 % SpätburgunderGeschmack: trockenAlkohol: 11,0 %Restzucker: 2,4 g/l Säure: 5,1 g/l
Angereist über die weltberühmte Schwarzwaldhochstraße inmitten des Nationalpark Schwarzwalds, erreichen Sie das 5 Sterne Superior Schwarzwald Resort Dollenberg auf dem gleichnamigen Berg im Mineralwasserort Bad Peterstal-Griesbach.
Nach dem Auspacken des Koffers empfängt Sie Familie Schmiederer im Hotel Dollenberg mit einem Oldtimer-Bus, der Sie über die Hoschschwarzwaldstrasse zu einem Aussichtspunkt bringt. Dort genießen Sie prickelnden Champagner und Schwarzwälder Kirschtorte.
Nach diesem einzigartigen Auftakt dürfen Sie in der 5.000 Quadratmeter Wellnesslandschaft Dollina in einem der 6 Schwimmbäder abtauchen und in einer der 4 Saunen und 3 Dampfbädern relaxen.Am Abend empfängt Sie das Gourmetrestaurant „Le Pavillon“ exklusiv und nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise mit französischen und deutschen Einflüssen, gepaart mit edlen Tropfen aus dem hauseigenen Weinkeller.Noch nicht genug? Die Hotelbar und Smokerslounge erwartet Sie zum Digestif und hält die passenden Zigarren bereit.Am nächsten Morgen genießen Sie das großzügige Frühstücksbuffet auf der Restaurant-Terrasse. Prägen Sie sich die Aussicht ein, denn nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Dollenberg – außer Sie buchen gleich die Verlängerungsnacht und lehnen sich einen weiteren Tag zurück!Sie haben Lust bekommen? Buchen Sie jetzt Ihr Genusserlebnis!Eine Übernachtung im beschriebenen Arrangement bereits für 539 € pro Person (zwei Personen für 1078 €) in einer Junior Suite mit Aussicht über das Tal!Sie benötigen mehr Platz?Gerne reservieren wir Ihnen eine Suite mit traumhafter Aussicht zur Süd-Talseite für 639 € pro Person (zwei Personen für 1278 €).Sie reisen alleine?Für ein Einzelzimmer mit Blick über das Tal im beschriebenen Arrangement berechnen wir mit 569 €.
Der AblaufAnreise: Freitag, 23. August 2024 (Beginn des Programms: 15:00 Uhr)
Am 23. August empfängt Sie Familie Schmiederer im Hotel Dollenberg mit einem Oldtimer-Bus, der Sie über die Hoschschwarzwaldstrasse zu einem Aussichtspunkt bringt. Dort genießen Sie prickelnden Champagner und Schwarzwälder Kirschtorte.Am Abend wird ein 6-Gänge-Menü von Martin Herrmann im Gourmetrestaurant Le Pavillon serviert. Sommelier Christophe Meyer bereichert mit den edlen Tropen aus der Region und der Ferne.
Abreise: Samstag, 24. August 2024Für weitere Informationen steht das Schwarzwald Resort Dollenberg unter der Tel. Nr. 07806-78119 oder per Email unter J.Teubener@Dollenberg.de zur Verfügung.
Die F.A.Z. Jubiläums-Edition des 2023er Rüdesheimer Ortsweins (das Paket enthält 6 Flaschen) besticht durch seinen leichten, fruchtbetonten Geschmack, der von einer frischen und eleganten Säure ergänzt wird. In der Nase entfalten sich zunächst Aromen von Steinobst und Quitte, außerdem der süß herbe Duft von mediterranem Basilikum.
Der Körper ist gehaltvoll und schwingt goldgelb im Glas. Nach der Spontanvergärung im gekühlten Edelstahltank und acht-monatiger Lagerung auf der Vollhefe hat sich dieser tolle Wein besonders harmonisch-cremig und zart-schmelzend entwickelt. Die tiefgründige Mineralität der Lehm und Löss-Böden innerhalb der Rüdesheimer Weinlagen trägt außerdem zur perfekten Ausgeglichenheit dieses Weines bei.
Im Abgang klingt er wunderbar lange aus und hallt ganz unaufdringlich nach. Ein herrlicher Wein für gesellige Anlässe. Das Jahr 2023 bleibt als Jahr der Extreme in den Gedächtnissen der Rheingauer Winzer: Von der anfänglichen Trockenheit zu Beginn über die anhaltende Nässe bis hin zu den außerordentlich warmen Temperaturen bis spät in den Herbst war das vergangene Erntejahr das Gegenteil von gewöhnlich. Dennoch spielten die warmen Temperaturen kurz vor Beginn der Lese vor allem dem Riesling in die Karten.
Seit 1407 werden im Weingut Schloss Ortenberg Weine auf den äußerst seltenen Granitböden der Ortenau angebaut. Inhaber Thomas Althoff und sein Team um Geschäftsführer Matthias Wolf und Kellermeister Hanspeter Rieflin haben dabei seit der Übernahme des Weingutes in 2021 den Turbo gezündet. Durch umfangreiche Investitionen in den Weinanbau und -ausbau und eine völlig neue Philosophie im Hinblick auf die Weinstruktur zeigen sich die Weine heute leichter und eleganter als zuvor. Dies blieb auch der Fachpresse nicht verborgen. So wurden im weltweit bedeutendstem Weinführer, dem Wine Advocat von Robert Parker acht Weine mit über 90 Punkte ausgezeichnet. Auch die nationalen Weinführer wie Falstaff und Gault & Millau sind auf das Weingut aufmerksam geworden und haben umgehend als Aufsteiger bezeichnet.In der Schloss Ortenberg Collection vereinen sich hochwertige und moderne Weine. Der 2020er Collection Pinot Noir ist eine Exklusivabfüllung für die Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und nur hier erhältlich. Der Wein stammt aus alten Rebanlagen mit einem Alter von rund 40 Jahren und wurde im Holzfass ausgebaut. In der Nase zeigt er vielschichtige Aromen von Brombeeren und Kirschen sowie einen Hauch Leder. Im Mund setzt sich die in Verbindung mit einem druckvollen und zugleich eleganten Körper fort. Ein klassischer Pinot Noir, der durch seine elegante Struktur geprägt ist und sich hervorragend als Begleiter zu kräftigen Schmorgerichten oder Gans eignet.
Weitere Informationen:Restzucker: 1,6 g/lSäure: 5,4 g/lAlkohol 13,5 % vol
Entdecken Sie jetzt das alkoholfreie Genuss-Set San Limello und Herber Hibiskus, exklusiv für F.A.Z. Leser!
San Limello, alkoholfreier Aperitif
Zarte Zitrone Dolce Vita im Glas: Dieser alkoholfreie Zitronen-Aperitif ist die alkoholfreie Alternative zum Limoncello. Er zauber t italienisches Dolce Vita ins Glas und ein Lächeln ins Gesicht. Der Aperitif will auffallen, auf der Zunge verweilen und überraschen – am besten als Spritz. Die frische Säure gereifter Zitronen wird durch intensive Noten von Ingwer, Thymian, Grapefruit, Zimt, Fenchel und Chili ausbalanciert. Der citrusgelbe Limello erinnert an sonnige Stunden auf Sizilien – zu jeder Jahreszeit . Empfohlen im Weinglas als „Limello Spritz“ mit Prosecco oder Tonic Water sowie Minze oder Rosmarin als Garnitur.
FOOD PAIRING Meeresfrüchte, Nüsse, Obst
RECIPERE Gekühlt, als Basis von Longdrinks mit Tonic, Prosecco oder Soda
INSPIRATION: Limello Spritz // 20 ml San Limello, 40 ml Prosecco (alkoholfrei), Eiswürfel, Zitrone, Minze
Herber Hibiskus, alkoholfreier Aperitif
Ode an die Lebensfreude und den Moment: Der alkoholfreie Hibiskus-Aperitif unterstreicht den Spir it einer neuen Aperitif-Kultur und lädt ein zu einem besonderen Lebensgefühl. Die herbe Süße der Hibiskusblüten wird durch Rosmarin, Bitterorange, Chirettakraut, Enzian und Vanille abgepuffert. Der Abgang ist dezent rauchig und endet in einer feinen Whiskynote. Herber Hibiskus wird als Basis von Longdrinks z.B. mit Tonic und Limette in einem Aperol-Apricoten „Spritz“ genossen.
FOOD PAIRING Milder Ziegenkäse, Feige, Nüsse, Schokolade
RECIPERE Gekühlt, als Basis von Longdrinks
INSPIRATION: Hibiskus Spritz // 20 ml Herber Hibiskus, 40 ml Tonic Water, ½ Limette oder Verjus, Eiswürfel, Rosmarin
Entdecken Sie jetzt das Genuss-Set Artischocken-Elixier mit alkoholfreiem San Limello, exklusiv für F.A.Z. Leser!
Artischocken-Elixier, Klosterapotheken Amaro - 35%VOL
Bittersweet Symphony für Ihre 9.000 Geschmacksknospen: Kraftvoller, fein ausbalancierter Digestif auf Grundlage regionaler Artischocken. Mit erlesenen Bitterkräutern, Wurzeln und Blüten u.a. Enzian, Tausendgüldenkraut, Kardamom, Ingwer, Muskat, Zitwerwurzel, Chinarinde, Pomeranzenschalen, Wacholder, Campher Lavendel, Zimtrinde, Citronell, Baldrian, Angelikawurzel, Nelken, Galgantwurzelstock und einem Hauch Safran.
FOOD PAIRING: Schwäbischer Rahmkäse, Austern, Steak, Espresso
RECIPERE: Pur (als Digestif ), mit Eiswür feln (als Aperitif ) oder im Longdrink
INSPIRATION: Aritschocken Tonic // 30 ml Artischoken-Elixier, 100 ml Tonic Water, Eiswürfel, Limette
San Limello, Alkoholfreier Aperitif
Zarte Zitrone Dolce Vita im Glas: Dieser alkoholfreie Zitronen-Aperitif ist die alkoholfreie Alternative zum Limoncello. Er zauber t italienisches Dolce Vita ins Glas und ein Lächeln ins Gesicht. Der Aperitif will auffallen, auf der Zunge verweilen und überraschen – am besten als Spritz. Die frische Säure gereifter Zitronen wird durch intensive Noten von Ingwer, Thymian, Grapefruit, Zimt, Fenchel und Chili ausbalanciert . Der citrusgelbe Limello erinnert an sonnige Stunden auf Sizilien – zu jeder Jahreszeit . Empfohlen im Weinglas als „Limello Spritz“ mit Prosecco oder Tonic Water sowie Minze oder Rosmarin als Garnitur.
FOOD PAIRING Meeresfrüchte, Nüsse, Obst
RECIPERE Gekühlt, als Basis von Longdrinks mit Tonic, Prosecco oder Soda
INSPIRATION: Limello Spritz // 20 ml San Limello, 40 ml Prosecco (alkoholfrei), Eiswürfel, Zitrone, Minze
Entdecken Sie jetzt das Genuss-Set Golfers Ginseng-Elixier mit alkoholfreiem Herber Hibiskus, exklusiv für F.A.Z. Leser!
Golfers Ginseng-Elixier, Klosterapotheken Amaro - 35%VOL
Die Wahrscheinlichkeit, alle Geschmacksnerven zu stimulieren: Absolut Hochprozentig. Vollmundiges Bouquet und ausbalancierter Körper auf Grundlage der Ginsengwurzel. Ergänzt durch erlesene Bitterkräuter, Rinden und Wurzeln wie Baldrian, Lavendel, Ingwer, Enzian, Safran, Muskat, Chinarinde, Galgantwurzelstock, Citronell, Pomeranzenschalen, Tausendgüldenkraut, Campher, Zitwerwurzel, Angelikawurzel, Kardamom, Nelken, Zimtrinde und Wacholderbeeren.
FOOD PAIRING: Roquefort Käse, Meeresfrüchte, Zartbitterschokolade
RECIPERE Pur (als Digestif ), mit Eiswürfeln (als Aperitif ) oder im Longdrink
INSPIRATION: Ginseng Ale // 40 ml Ginseng-Elixier, ½ Limette, Ginger Ale, Eiswürfel, Limette
Herber Hibiskus, alkoholfreier Aperitif
Ode an die Lebensfreude und den Moment: Der alkoholfreie Hibiskus-Aperitif unterstreicht den Spirt einer neuen Aperitif-Kultur und lädt ein zu einem besonderen Lebensgefühl. Die herbe Süße der Hibiskusblüten wird durch Rosmarin, Bitterorange, Chirettakraut, Enzian und Vanille abgepuffert. Der Abgang ist dezent rauchig und endet in einer feinen Whiskynote. Herber Hibiskus wird als Basis von Longdrinks z.B. mit Tonic und Limette in einem Aperol-Apricoten „Spritz“ genossen.
FOOD PAIRING Milder Ziegenkäse, Feige, Nüsse, Schokolade
RECIPERE Gekühlt, als Basis von Longdrinks
INSPIRATION: Hibiskus Spritz // 20 ml Herber Hibiskus, 40 ml Tonic Water, ½ Limette oder Verjus, Eiswürfel, Rosmarin
Beinahe im Stillen ereignet sich in Deutschland eine Revolution: Die deutschen Winzerinnen und Winzer erzeugen immer bessere Weine. Und so kommt es, dass es in den 13 Weinbauregionen hervorragende Weine zu entdecken gibt. Besonders die deutschen Rotweine beweisen, dass sie zu Klassikern geworden sind, schließlich haben sich die Winzer während der deutschen Weinrevolution genau in dieser Disziplin bewährt.
Beim Blick in die Hörsäle deutscher Weinbau(hoch)schulen zeigt sich diese Revolution besonders augenfällig: dort studieren Menschen aus aller Herren Länder, die für das Thema Wein brennen. Und viele angehende deutsche Winzer machen ihre Praktika in fernen Ländern oder Kontinenten. Ihr Wissen bringen sie dann zurück nach Hause in Deutschland und pflegen dort ihre Rebstöcke oft nach ökologischen Prinzipien, denn sie machen sich über Wechselwirkungen ihres Tuns im Weinberg intensive Gedanken. Und statt blindem Vertrauen auf moderne Kellertechnik setzen sie diese nur ein, wenn sie sinnvoll ist. Größte Herausforderung bleibt jedoch der Klimawandel. Und so wächst die Erkenntnis, das Blattwerk in den Fokus der Aufmerksamkeit zu stellen, denn hier liegt der Schlüssel, um die Zuckerproduktion der Reben zu steuern.
Genau diese revolutionäre Vielfalt stellt die neue F.A.Z.-Weinselection vor. Mit ihr kann sich jeder einen Überblick der vielfältigen Weinkultur Deutschlands verschaffen.
Es ist lohnenswert, in bislang unbekannte Ecken des deutschen Weinbaus vorzustoßen und sich dabei überraschen zu lassen, wie viele Lagen, Orte, Ecken es gibt und welche Winzertalente dort gerade erwachen. Genau wie in dieser Auswahl, die nach einem umfangreichen Tasting zusammengestellt wurde und die Weine aus allen 13 Weinbauregionen enthält, auf die sich die 103.000 Hektar Rebflächen in Deutschland verteilen.
Eigens für Leserinnen und Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat der Autor und Weinexperte Fabian Lange diese exklusiven Weinpakete zusammengestellt. Die Weinauswahl "Deutschlands Weine" umfasst dreimal sechs Weine aus allen deutschen Weinregionen.
Jedes der ausgewählten Weingüter hat eine besondere Geschichte. Deshalb liegt dem Paket der F.A.Z.-Weinselection ein 88-seitiges, durchgehend vierfarbig bebildertes Booklet bei. In diesem Weinkompass findet sich zu jedem der achtzehn vorgestellten Weingüter ein Porträt über die Menschen, die sie führen und ihre individuellen Beiträge zum Thema Wein mit jeweils einer detaillierten Weinexpertise.
Die in der Auswahl vertretenen Weine würdigen die besten und aussagekräftigsten Rebsorten, die in Baden zu wahrer Größe heranreifen. Vom Riesling über Weiß-, Grau-und Spätburgunder, Lemberger, Cabernet, Rosé, Sekt sowie Exoten wie dem faszinierenden Goldriesling reicht die Bandbreite. Sie beweist welche Vielfalt die deutsche Weinkultur zu bieten hat.
Alle 18 Weine im Detail
PAKET 1: 6 Weine aus Baden, Mosel, Hess. Bergstraße, Saale-Unstrut, Pfalz und Franken Bickensohler Weinvogtei | Baden – 2021 Spätburgunder Rosé, trocken Weingut Heinrichshof | Mosel – 2021 Riesling Zeltinger Schlossberg, trockenWeingut Schloss Schönberg | Hessische Bergstraße – 2020 Schönberger Weißburgunder, trockenLandesweingut Kloster Pforta | Saale-Unstrut – 2020 Deutscher Jahrgangssekt b.A. Weingut Bohnenstiel | Pfalz – 2019 Cabernet Sauvignon und Merlot, trockenWeingut Stahl | Franken – 2021 Muskateller, trocken
PAKET 2: 6 Weine aus Rheinhessen, Baden, Württemberg, Nahe, Rheingau und Franken Weingut Becker | Rheinhessen – 2021 Merlot Rosé, trocken Weingut Weishaar | Baden – 2021 Grauburgunder, Eichstetter Herrenbuck, trocken Weingut Schnaitmann | Württemberg – 2019 Lemberger „Simonroth“, trockenGK – Weingut Genheimer Kiltz | Nahe – 2021 Sauvignon blanc, Kreuznacher Narrenkappe, trocken Weingut Dr. Nägler | Rheingau – 2019 Rüdesheimer Berg Schlossberg „Alte Reben“, trocken Weingut Juliusspital | Franken– 2021 Würzburger Silvaner, trockenPAKET 3: 6 Weine aus Württemberg, Ahr, Pfalz, Sachsen, Mittelrhein und Baden Weingut Herzog von Württemberg | Württemberg –2019 Maulbronner Eilfingerberg Lemberger trocken VDP.ERSTE LAGE Weingut Kriechel | Ahr – 2020 Ahr Spätburgunder „S“, trockenWeingut Reichsrat von Buhl | Pfalz – 2021 Weißer Burgunder, trocken Winzer Meißen | Sachsen – 2021 Meißner Goldriesling, trocken Weingut Toni Jost – Hahnenhof | Mittelrhein – 2021 Riesling, trocken „DEVON S” Weingut Schmidt | Baden – 2019 Spätburgunder, Eichstetter Herrenbuck, trocken (Bio)
DIE WEINE UND IHRE WINZER
PAKET 1Weingut Heinrichshof | Mosel – 2021 Riesling Zeltinger Schlossberg, trockenSelektion reifer Trauben aus der Einzellage Zeltinger Schlossberg. 40 Jahre alte Reben auf blauem Devonschiefer. 100 % Handlese in kleinen Boxen Mitte/Ende Oktober. In der Nase Birnenfrucht mit feinen Hefenoten. Im Mund dann herrlich aktiv mit feinen Fruchtakzenten, die an weißen Pfirsich und Steinobst erinnern. Entspannte Säurestruktur mit eleganter Frucht. Dabei umrahmt von feinen Schiefernoten, die an nasse Steine erinnern. Im Finale sehr elegant und feinsinnig langanhaltend. Bickensohler Weinvogtei | Baden – 2021 Spätburgunder Rosé, trocken „Kühler Morgen“ Die Spätburgundertrauben stammen von Parzellen aus höheren Lagen mit Vulkanverwitterungsgestein und Löss. Alter der Reben ca. 20 Jahre. Lese Mitte September. Schnelle Ernte reifer Trauben in den Morgenstunden, um die Kühle der Nacht zu nutzen. Handlese in traditionellen Traubenbottichen. Transparentes Lachsrot. Saftiger Duft nach Hefe, Orangenschale und Erdbeeren. Im Mund kraftvoll, rund und frisch mit saftigen Fruchtnoten, dabei angenehm trocken und moderat im Alkohol. Leichte Säure, kühl und zart im Finale. Weingut Schloss Schönberg | Hessische Bergstraße – 2020 Schönberger Weißburgunder 30 Jahre alte Reben im Ortsteil Schönberg aus leicht erwärmbaren Lagen mit Südwest-Ausrichtung, Böden mit Diorit-Gestein und Lössauflage. Handlese in kleinen Boxen, nur rund 30 hl/ha Ertrag. Intensiver Hefeduft mit vanilligen Akzenten, etwas Jod und nassen Steinen. Im Mund sehr elegant, reif und mit intensiven, salzigen Noten, die an einen Spitzen-Chablis erinnern. Sehr dicht und aktiv am Gaumen, packend und nachhaltig mit festem Griff. Grandioser Nachhall. Landesweingut Kloster Pforta | Saale-Unstrut – 2020 Deutscher Jahrgangssekt b.A. „Cuvée Tradition“ Extra Trocken Der Grundwein des 2020er Jahrgangs besteht aus 63 % Weißburgunder, 33 % Grauburgunder und 4 % Elbling. Die Reben stehen auf Löss-Lehmschichten mit guter Wasserverfügbarkeit. Nur gesundes Lesegut wird bei reiner Handlese in kleine 25-kg-Kisten gelesen, um eine Verletzung der Beerenhaut auszuschließen. Duft nach reifen Äpfeln und frischem Weißbrot sowie pfeffrigen Akzenten und einem Hauch Meeresgischt. Im Mund dann lebendig und anhaltend und animierender Dosage. Feines Frucht-Säurespiel mit salzigen Noten und Hefeakzenten. Saftiges Finale. Weingut Bohnenstiel | Pfalz – 2019 Cabernet Sauvignon und Merlot Zwanzig Jahre alte Rebstöcke. Kalkhaltiger Boden mit Lehmanteilen. 100 % Handlese in kleinen Boxen Mitte/Ende Oktober. Schwarzrot im Glas. Pfeffrig-herbe Duftnoten, Vanille-Akzente, getrocknete Pflaumen, Cassisduft. Im Mund intensive Frucht, die an Brombeeren und schwarze Johannisbeeren erinnert. Kompakte Gerbstoffe, rauchige Akzente, herbe Kakaonoten, dicht und kompakt mit intensivem Nachhall.Weingut Stahl | Franken – 2021 Muskateller, trocken Die Trauben stammen aus Parzellen mit Muschelkalkböden. Handlese und Selektion in kleinen Boxen, Erträge mit ca. 50 Hektoliter pro Hektar. Feiner Muskatduft, Mirabelle und reife Birne. Im Mund dann frisch und aktiv mit herrlicher Frische durch die elegante Säure. Straff am Gaumen, hat Zug und bleibt vibrierend bis zum Schluss.PAKET 2Weingut Becker | Rheinhessen – 2021 Merlot Rosé, trocken Trauben vom Lage Albiger Hundskopf – die zehn Jahre alten Reben wachsen auf Lehmmergelboden. Düngung ausschließlich mit Biokompost sowie Begrünung der Rebzeilen; keine Herbizide. Lese Mitte September von Hand gelesen im Rahmen einer Vorlese, für die spätere Rotweinproduktion Zartes Granatrosé im Glas. Duft nach roter Paprika und Hefe. Im Mund weiche, runde Frucht mit Erdbeernoten und intensiven Hefe-Akzenten. Herrlich trocken und animierend mit eleganten Gerbstoffen, rund und weich, saftig und appetitlich mit cremiger Textur. Macht rundum Spaß. Weingut Weishaar | Baden – 2021 Grauburgunder, Eichstetter Herrenbuck, trockenDie Trauben stammen aus dem Eichstetter Herrenbuck mit Vulkanverwitterungsböden und kalkhaltiger Lössauflage. Reife Birnenfrucht, frische Brioche in der Nase, weiße Blütendüfte, Grapefruitschale. Im Mund reif und rund, cremige Textur, saftig mit zurückhaltender Säure, feinherbe Noten am Gaumen setzen griffige Akzente, angenehm cremig- würziges Finale. Weingut Schnaitmann | Württemberg – 2019 Lemberger „Simonroth“Die Trauben stammen aus VDP-klassifizierten Ersten und Großen Lagen, Böden aus Gipskeuper. Handlese mit reduzierten Erträge von 40 Hektoliter pro Hektar. Im Glas zeigt sich der Simonroth Lemberger dunkel mit granatrotem Kern. Ätherischer Duft nach Wacholder, Waldboden, Vanillenoten und schwarzem Pfeffer. Im Mund dann Cassis-Aromen, Sauerkirsche und Anklänge von Zwetschgenkompott. Samtige Tanninstruktur Ein durchtrainierter Langstreckenläufer, dessen Nachhall beeindruckende Länge zeigt. Chapeau! GK – Weingut Genheimer Kiltz | Nahe – 2021 Sauvignon blanc, Kreuznacher Narrenkappe, trocken Die Trauben stammen aus der Kreuznacher Narrenkappe mit lehmigen Sandböden und kiesigem Lehm. Die Lage hat sehr gute Wasserversorgung dank einer Wasserquelle. Südöstlich gelegene Terrassen; windoffen. Alter der Reben ca. 17 Jahre – eine der ältesten Sauvignon Blanc Weinberge Deutschlands. Rund 50 hl/ha Ertrag. Zweistufige Lese per Hand zu einem früheren und späteren Zeitpunkt bis Mitte Oktober. Intensiver Duft nach Stachelbeere, Mango und Maracuja. Im Mund sehr nachhaltig, fein gesponnen, dabei rund und ausgewogen mit sehr intensiven salzigen Akzenten und intensiver gelber Frucht. Perfekt ausgelotet zwischen Frucht und salzigen Noten. Brillanter Sauvignon! Weingut Dr. Nägler | Rheingau – 2019 Rüdesheimer Berg Schlossberg „Alte Reben“, trocken Über 40 Jahre alte Reben aus dem Berg Schlossberg mit 60 % Hangneigung und Südorientierung. Verwitterter Schiefer mit Taunusquarzit. Handlese am 1. Oktober bei rund 95° Oechsle. Reifer Rieslingduft mit erdigen Schiefernoten und Aromen, die an reife Birnen, Quitten und Grapefruit erinnern. Im Mund dann voluminös und ausladend mit sehr weicher Säure und intensiver reifer Frucht, deren Aromen an Apfelkompott, eine Spur Nelken, weiße Blüten, Pfirsichragout und Feigen erinnert. Endet mit strahlendem Finale, wie es bei einem reifen Riesling schöner kaum sein kann. Weingut Juliusspital | Franken– 2021 Würzburger SilvanerSelektion von Trauben aus besten Würzburger Lagen mit Muschelkalkböden. Dichter Hefeduft, feine reife Birnenfrucht, Stachelbeere sowie florale Akzente. Im Mund dann feinwürzig, gelb- fruchtig und mineralisch-salzige Akzente in voller Birnenfrucht. Herrlich aktiv und lange am Gaumen präsent.PAKET 3Weingut Kriechel | Ahr – 2020 Ahr Spätburgunder „S“ Selektion von ausgewählten Parzellen auf Schieferböden mit mindestens 15 Jahre alten Spätburgunderreben. Hundert Prozent selektive Handlese Mitte September. Zur Qualitätssteigerung werden die Trauben halbiert und kontrolliert, in Kiepen gesammelt und auf dem Rücken hinabgetragen. Ein Spätburgunder, wie er sein soll: Feine, intensive Kirschfrucht in der Nase, Waldboden und eine Spur Unterholz mit Wacholdernoten. Im Mund zeigt der Wein eine feine Tanninstruktur. Überaus saftig mit lebendiger Fruchtsäure und feinen Aromen, der Wein wird immer feiner und intensiver im Mund. Großartiges Geschmackserlebnis! Weingut Herzog von Württemberg | Württemberg –2019 Maulbronner Eilfingerberg Lemberger trocken VDP.ERSTE LAGE Alter der Reben: ca. 35 Jahre, Boden aus Gipskeuper. 100 % Handlese, schonender Transport vom Weinberg ins Weingut in kleinen Lese-Boxen. Dunkles Samtrot im Glas. In der Nase dunkle Kirsch-/Beerenfrucht, Anklänge von Waldboden und Gewürze. Im Mund schwarze Johannisbeere, pfeffrige Akzente, runde, appetitliche Gerbstoffe. Ein runder und samtig-weicher Lemberger mit vollem Körper und Druck am Gaumen, der bis im Finale anhält. Weingut Reichsrat von Buhl | Pfalz – 2021 Weißer Burgunder, trocken Weißburgundertrauben überwiegend von Buntsandsteinböden mit Kalk-, Löss- und Lehmanteil. Lesezeit Mitte September, ca. 60 hl/ha Ertrag. Feiner Hefe- und Birnenduft, rote Johannisbeere und Ananas. Im Mund runde Birnenfrucht mit eleganter Säure und cremiger Textur. Saftig am Gaumen macht er Lust auf den nächsten Schluck. Feinsinniges Finale. Winzer Meißen | Sachsen – 2021 Meißner Goldriesling, trocken Die Trauben des Goldrieslings stammen von vielen versprengten Parzellen in den Meißner Elbterrassen mit ihren Granit- und Lösslehmböden. Es gibt weltweit nur 27 Hektar Goldriesling – die Trauben wurden selektiv von Hand gelesen mit sehr niedrigen Erträgen. Verhaltener Duft nach Äpfeln und erdigen Akzenten. Im Mund mit runder Säure und Aromen, die an feine Mirabellenfrucht und Rubinette-Äpfeln erinnern. Ein Hauch Grapefruit und Zitruszesten. Der Goldriesling bleibt elegant und zurückhaltend am Gaumen mit milder Säure und cremiger Textur im Finale. Weingut Toni Jost – Hahnenhof | Mittelrhein – 2021 Riesling, trocken „DEVON S”Selektion reifer Trauben u.a. vom Steeger St. Jost sowie Bacharacher Kloster Fürstental. Steillagen mit 45 bis 70 % Steigung. Alter der Reben bis zu fünfzig Jahre. Hundert Prozent Handlese zwischen 15. und 20. Oktober. Feiner Hefeduft und Aromen von Cox Orange. Am Gaumen feine Karamellnoten, reife Williamsbirne, runde Weinsäure mit eleganter Rieslingfrucht, Noten von weißem Pfirsich und salziger Säure mit herrlichem Schiefer-Finale. Großartig. Weingut Schmidt | Baden – 2019 Spätburgunder, Eichstetter Herrenbuck, trocken (Bio) Die biologisch erzeugten Trauben stammen von Terrassenlagen im Herrenbuck mit dunklen tonigen Lössböden und deutlicher Vulkanprägung im Untergrund. Alter der Reben ca. 25 bis 50 Jahre. Lese Anfang Oktober bei 95° Oechsle. Transparentes Granatrot. Feine Pinotfrucht, Walddüfte und etwas Eichenrinde, Kirschfrucht in der Nase. Im Mund sehr reife, balsamische Noten und reife Fruchtsüße, Preiselbeeraromen und runde, feine Gerbstoffe.Allergiehinweis: Alle Weine enthalten Sulfite.
Beinahe im Stillen ereignet sich in Deutschland eine Revolution: Die deutschen Winzerinnen und Winzer erzeugen immer bessere Weine. Und so kommt es, dass es in den 13 Weinbauregionen hervorragende Weine zu entdecken gibt. Besonders die deutschen Rotweine beweisen, dass sie zu Klassikern geworden sind, schließlich haben sich die Winzer während der deutschen Weinrevolution genau in dieser Disziplin bewährt.
Beim Blick in die Hörsäle deutscher Weinbau(hoch)schulen zeigt sich diese Revolution besonders augenfällig: dort studieren Menschen aus aller Herren Länder, die für das Thema Wein brennen. Und viele angehende deutsche Winzer machen ihre Praktika in fernen Ländern oder Kontinenten. Ihr Wissen bringen sie dann zurück nach Hause in Deutschland und pflegen dort ihre Rebstöcke oft nach ökologischen Prinzipien, denn sie machen sich über Wechselwirkungen ihres Tuns im Weinberg intensive Gedanken. Und statt blindem Vertrauen auf moderne Kellertechnik setzen sie diese nur ein, wenn sie sinnvoll ist. Größte Herausforderung bleibt jedoch der Klimawandel. Und so wächst die Erkenntnis, das Blattwerk in den Fokus der Aufmerksamkeit zu stellen, denn hier liegt der Schlüssel, um die Zuckerproduktion der Reben zu steuern.
Genau diese revolutionäre Vielfalt stellt die neue F.A.Z.-Weinselection vor. Mit ihr kann sich jeder einen Überblick der vielfältigen Weinkultur Deutschlands verschaffen.
Es ist lohnenswert, in bislang unbekannte Ecken des deutschen Weinbaus vorzustoßen und sich dabei überraschen zu lassen, wie viele Lagen, Orte, Ecken es gibt und welche Winzertalente dort gerade erwachen. Genau wie in dieser Auswahl, die nach einem umfangreichen Tasting zusammengestellt wurde und die Weine aus allen 13 Weinbauregionen enthält, auf die sich die 103.000 Hektar Rebflächen in Deutschland verteilen.
Eigens für Leserinnen und Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat der Autor und Weinexperte Fabian Lange diese exklusiven Weinpakete zusammengestellt. Die Weinauswahl "Deutschlands Weine" umfasst dreimal sechs Weine aus allen deutschen Weinregionen.
Jedes der ausgewählten Weingüter hat eine besondere Geschichte. Deshalb liegt dem Paket der F.A.Z.-Weinselection ein 88-seitiges, durchgehend vierfarbig bebildertes Booklet bei. In diesem Weinkompass findet sich zu jedem der achtzehn vorgestellten Weingüter ein Porträt über die Menschen, die sie führen und ihre individuellen Beiträge zum Thema Wein mit jeweils einer detaillierten Weinexpertise.
Die in der Auswahl vertretenen Weine würdigen die besten und aussagekräftigsten Rebsorten, die in Baden zu wahrer Größe heranreifen. Vom Riesling über Weiß-, Grau-und Spätburgunder, Lemberger, Cabernet, Rosé, Sekt sowie Exoten wie dem faszinierenden Goldriesling reicht die Bandbreite. Sie beweist welche Vielfalt die deutsche Weinkultur zu bieten hat.
6 Weine aus Baden, Mosel, Hess. Bergstraße, Saale-Unstrut, Pfalz und Franken Bickensohler Weinvogtei | Baden – 2021 Spätburgunder Rosé, trocken Weingut Heinrichshof | Mosel – 2021 Riesling Zeltinger Schlossberg, trockenWeingut Schloss Schönberg | Hessische Bergstraße – 2020 Schönberger Weißburgunder, trockenLandesweingut Kloster Pforta | Saale-Unstrut – 2020 Deutscher Jahrgangssekt b.A. Weingut Bohnenstiel | Pfalz – 2019 Cabernet Sauvignon und Merlot, trockenWeingut Stahl | Franken – 2021 Muskateller, trocken
DIE WEINE UND IHRE WINZER
Weingut Heinrichshof | Mosel – 2021 Riesling Zeltinger Schlossberg, trockenSelektion reifer Trauben aus der Einzellage Zeltinger Schlossberg. 40 Jahre alte Reben auf blauem Devonschiefer. 100 % Handlese in kleinen Boxen Mitte/Ende Oktober. In der Nase Birnenfrucht mit feinen Hefenoten. Im Mund dann herrlich aktiv mit feinen Fruchtakzenten, die an weißen Pfirsich und Steinobst erinnern. Entspannte Säurestruktur mit eleganter Frucht. Dabei umrahmt von feinen Schiefernoten, die an nasse Steine erinnern. Im Finale sehr elegant und feinsinnig langanhaltend. Bickensohler Weinvogtei | Baden – 2021 Spätburgunder Rosé, trocken „Kühler Morgen“ Die Spätburgundertrauben stammen von Parzellen aus höheren Lagen mit Vulkanverwitterungsgestein und Löss. Alter der Reben ca. 20 Jahre. Lese Mitte September. Schnelle Ernte reifer Trauben in den Morgenstunden, um die Kühle der Nacht zu nutzen. Handlese in traditionellen Traubenbottichen. Transparentes Lachsrot. Saftiger Duft nach Hefe, Orangenschale und Erdbeeren. Im Mund kraftvoll, rund und frisch mit saftigen Fruchtnoten, dabei angenehm trocken und moderat im Alkohol. Leichte Säure, kühl und zart im Finale. Weingut Schloss Schönberg | Hessische Bergstraße – 2020 Schönberger Weißburgunder 30 Jahre alte Reben im Ortsteil Schönberg aus leicht erwärmbaren Lagen mit Südwest-Ausrichtung, Böden mit Diorit-Gestein und Lössauflage. Handlese in kleinen Boxen, nur rund 30 hl/ha Ertrag. Intensiver Hefeduft mit vanilligen Akzenten, etwas Jod und nassen Steinen. Im Mund sehr elegant, reif und mit intensiven, salzigen Noten, die an einen Spitzen-Chablis erinnern. Sehr dicht und aktiv am Gaumen, packend und nachhaltig mit festem Griff. Grandioser Nachhall. Landesweingut Kloster Pforta | Saale-Unstrut – 2020 Deutscher Jahrgangssekt b.A. „Cuvée Tradition“ Extra Trocken Der Grundwein des 2020er Jahrgangs besteht aus 63 % Weißburgunder, 33 % Grauburgunder und 4 % Elbling. Die Reben stehen auf Löss-Lehmschichten mit guter Wasserverfügbarkeit. Nur gesundes Lesegut wird bei reiner Handlese in kleine 25-kg-Kisten gelesen, um eine Verletzung der Beerenhaut auszuschließen. Duft nach reifen Äpfeln und frischem Weißbrot sowie pfeffrigen Akzenten und einem Hauch Meeresgischt. Im Mund dann lebendig und anhaltend und animierender Dosage. Feines Frucht-Säurespiel mit salzigen Noten und Hefeakzenten. Saftiges Finale. Weingut Bohnenstiel | Pfalz – 2019 Cabernet Sauvignon und Merlot Zwanzig Jahre alte Rebstöcke. Kalkhaltiger Boden mit Lehmanteilen. 100 % Handlese in kleinen Boxen Mitte/Ende Oktober. Schwarzrot im Glas. Pfeffrig-herbe Duftnoten, Vanille-Akzente, getrocknete Pflaumen, Cassisduft. Im Mund intensive Frucht, die an Brombeeren und schwarze Johannisbeeren erinnert. Kompakte Gerbstoffe, rauchige Akzente, herbe Kakaonoten, dicht und kompakt mit intensivem Nachhall.Weingut Stahl | Franken – 2021 Muskateller, trocken Die Trauben stammen aus Parzellen mit Muschelkalkböden. Handlese und Selektion in kleinen Boxen, Erträge mit ca. 50 Hektoliter pro Hektar. Feiner Muskatduft, Mirabelle und reife Birne. Im Mund dann frisch und aktiv mit herrlicher Frische durch die elegante Säure. Straff am Gaumen, hat Zug und bleibt vibrierend bis zum Schluss.
Allergiehinweis: Alle Weine enthalten Sulfite.
Beinahe im Stillen ereignet sich in Deutschland eine Revolution: Die deutschen Winzerinnen und Winzer erzeugen immer bessere Weine. Und so kommt es, dass es in den 13 Weinbauregionen hervorragende Weine zu entdecken gibt. Besonders die deutschen Rotweine beweisen, dass sie zu Klassikern geworden sind, schließlich haben sich die Winzer während der deutschen Weinrevolution genau in dieser Disziplin bewährt.
Beim Blick in die Hörsäle deutscher Weinbau(hoch)schulen zeigt sich diese Revolution besonders augenfällig: dort studieren Menschen aus aller Herren Länder, die für das Thema Wein brennen. Und viele angehende deutsche Winzer machen ihre Praktika in fernen Ländern oder Kontinenten. Ihr Wissen bringen sie dann zurück nach Hause in Deutschland und pflegen dort ihre Rebstöcke oft nach ökologischen Prinzipien, denn sie machen sich über Wechselwirkungen ihres Tuns im Weinberg intensive Gedanken. Und statt blindem Vertrauen auf moderne Kellertechnik setzen sie diese nur ein, wenn sie sinnvoll ist. Größte Herausforderung bleibt jedoch der Klimawandel. Und so wächst die Erkenntnis, das Blattwerk in den Fokus der Aufmerksamkeit zu stellen, denn hier liegt der Schlüssel, um die Zuckerproduktion der Reben zu steuern.
Genau diese revolutionäre Vielfalt stellt die neue F.A.Z.-Weinselection vor. Mit ihr kann sich jeder einen Überblick der vielfältigen Weinkultur Deutschlands verschaffen.
Es ist lohnenswert, in bislang unbekannte Ecken des deutschen Weinbaus vorzustoßen und sich dabei überraschen zu lassen, wie viele Lagen, Orte, Ecken es gibt und welche Winzertalente dort gerade erwachen. Genau wie in dieser Auswahl, die nach einem umfangreichen Tasting zusammengestellt wurde und die Weine aus allen 13 Weinbauregionen enthält, auf die sich die 103.000 Hektar Rebflächen in Deutschland verteilen.
Eigens für Leserinnen und Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat der Autor und Weinexperte Fabian Lange diese exklusiven Weinpakete zusammengestellt. Die Weinauswahl "Deutschlands Weine" umfasst dreimal sechs Weine aus allen deutschen Weinregionen.
Jedes der ausgewählten Weingüter hat eine besondere Geschichte. Deshalb liegt dem Paket der F.A.Z.-Weinselection ein 88-seitiges, durchgehend vierfarbig bebildertes Booklet bei. In diesem Weinkompass findet sich zu jedem der achtzehn vorgestellten Weingüter ein Porträt über die Menschen, die sie führen und ihre individuellen Beiträge zum Thema Wein mit jeweils einer detaillierten Weinexpertise.
Die in der Auswahl vertretenen Weine würdigen die besten und aussagekräftigsten Rebsorten, die in Baden zu wahrer Größe heranreifen. Vom Riesling über Weiß-, Grau-und Spätburgunder, Lemberger, Cabernet, Rosé, Sekt sowie Exoten wie dem faszinierenden Goldriesling reicht die Bandbreite. Sie beweist welche Vielfalt die deutsche Weinkultur zu bieten hat.
PAKET 2
6 Weine aus Rheinhessen, Baden, Württemberg, Nahe, Rheingau und Franken Weingut Becker | Rheinhessen – 2021 Merlot Rosé, trocken Weingut Weishaar | Baden – 2021 Grauburgunder, Eichstetter Herrenbuck, trocken Weingut Schnaitmann | Württemberg – 2019 Lemberger „Simonroth“, trockenGK – Weingut Genheimer Kiltz | Nahe – 2021 Sauvignon blanc, Kreuznacher Narrenkappe, trocken Weingut Dr. Nägler | Rheingau – 2019 Rüdesheimer Berg Schlossberg „Alte Reben“, trocken Weingut Juliusspital | Franken– 2021 Würzburger Silvaner, trocken
DIE WEINE UND IHRE WINZER
Weingut Becker | Rheinhessen – 2021 Merlot Rosé, trocken Trauben vom Lage Albiger Hundskopf – die zehn Jahre alten Reben wachsen auf Lehmmergelboden. Düngung ausschließlich mit Biokompost sowie Begrünung der Rebzeilen; keine Herbizide. Lese Mitte September von Hand gelesen im Rahmen einer Vorlese, für die spätere Rotweinproduktion Zartes Granatrosé im Glas. Duft nach roter Paprika und Hefe. Im Mund weiche, runde Frucht mit Erdbeernoten und intensiven Hefe-Akzenten. Herrlich trocken und animierend mit eleganten Gerbstoffen, rund und weich, saftig und appetitlich mit cremiger Textur. Macht rundum Spaß. Weingut Weishaar | Baden – 2021 Grauburgunder, Eichstetter Herrenbuck, trockenDie Trauben stammen aus dem Eichstetter Herrenbuck mit Vulkanverwitterungsböden und kalkhaltiger Lössauflage. Reife Birnenfrucht, frische Brioche in der Nase, weiße Blütendüfte, Grapefruitschale. Im Mund reif und rund, cremige Textur, saftig mit zurückhaltender Säure, feinherbe Noten am Gaumen setzen griffige Akzente, angenehm cremig- würziges Finale. Weingut Schnaitmann | Württemberg – 2019 Lemberger „Simonroth“Die Trauben stammen aus VDP-klassifizierten Ersten und Großen Lagen, Böden aus Gipskeuper. Handlese mit reduzierten Erträge von 40 Hektoliter pro Hektar. Im Glas zeigt sich der Simonroth Lemberger dunkel mit granatrotem Kern. Ätherischer Duft nach Wacholder, Waldboden, Vanillenoten und schwarzem Pfeffer. Im Mund dann Cassis-Aromen, Sauerkirsche und Anklänge von Zwetschgenkompott. Samtige Tanninstruktur Ein durchtrainierter Langstreckenläufer, dessen Nachhall beeindruckende Länge zeigt. Chapeau! GK – Weingut Genheimer Kiltz | Nahe – 2021 Sauvignon blanc, Kreuznacher Narrenkappe, trocken Die Trauben stammen aus der Kreuznacher Narrenkappe mit lehmigen Sandböden und kiesigem Lehm. Die Lage hat sehr gute Wasserversorgung dank einer Wasserquelle. Südöstlich gelegene Terrassen; windoffen. Alter der Reben ca. 17 Jahre – eine der ältesten Sauvignon Blanc Weinberge Deutschlands. Rund 50 hl/ha Ertrag. Zweistufige Lese per Hand zu einem früheren und späteren Zeitpunkt bis Mitte Oktober. Intensiver Duft nach Stachelbeere, Mango und Maracuja. Im Mund sehr nachhaltig, fein gesponnen, dabei rund und ausgewogen mit sehr intensiven salzigen Akzenten und intensiver gelber Frucht. Perfekt ausgelotet zwischen Frucht und salzigen Noten. Brillanter Sauvignon! Weingut Dr. Nägler | Rheingau – 2019 Rüdesheimer Berg Schlossberg „Alte Reben“, trocken Über 40 Jahre alte Reben aus dem Berg Schlossberg mit 60 % Hangneigung und Südorientierung. Verwitterter Schiefer mit Taunusquarzit. Handlese am 1. Oktober bei rund 95° Oechsle. Reifer Rieslingduft mit erdigen Schiefernoten und Aromen, die an reife Birnen, Quitten und Grapefruit erinnern. Im Mund dann voluminös und ausladend mit sehr weicher Säure und intensiver reifer Frucht, deren Aromen an Apfelkompott, eine Spur Nelken, weiße Blüten, Pfirsichragout und Feigen erinnert. Endet mit strahlendem Finale, wie es bei einem reifen Riesling schöner kaum sein kann. Weingut Juliusspital | Franken– 2021 Würzburger SilvanerSelektion von Trauben aus besten Würzburger Lagen mit Muschelkalkböden. Dichter Hefeduft, feine reife Birnenfrucht, Stachelbeere sowie florale Akzente. Im Mund dann feinwürzig, gelb- fruchtig und mineralisch-salzige Akzente in voller Birnenfrucht. Herrlich aktiv und lange am Gaumen präsent.Allergiehinweis: Alle Weine enthalten Sulfite.
Essentielle Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cookie
Domain
Duration
session-
shop.faz.net
Browsersitzung
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Cookie
Domain
Duration
csrf.*
shop.faz.net
Browsersitzung
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie
Domain
Duration
timezone
shop.faz.net
7 Tage
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cookie
Domain
Duration
cookie_preference
shop.faz.net
7 Tage
acris_cookie_acc
shop.faz.net
7 Tage
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Cookie
Domain
Duration
sw-cache-hash
shop.faz.net
30 Tage
sw-currency
shop.faz.net
Browsersitzung
sw-states
shop.faz.net
Browsersitzung
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Cookie
Domain
Duration
acris_cookie_landing_page
shop.faz.net
Browsersitzung
acris_cookie_referrer
shop.faz.net
Browsersitzung
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Cookie
Domain
Duration
acris_cookie_first_activated
shop.faz.net
Browsersitzung
CAPTCHA-Integration:
Speichert die verwendete Captcha Variante
Cookie
Domain
Duration
_GRECAPTCHA
shop.faz.net
30 Tage
Adobe Launch:
Adobe Launch bietet die Möglichkeit zur Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Analyse-, Marketing- und Werbetags. Es wird keine Verbindung zu Nutzerdaten hergestellt.
Cookie
Domain
Duration
adobe_analytics
shop.faz.net
7 Tage
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Diese Cookies helfen, die Nutzung der Webseite statistisch auszuwerten und verbessern den Komfort z.B. durch die Merkliste.
Merkzettel:
Das Cookie speichert Ihren Merkzettel.
Cookie
Domain
Duration
wishlist-enabled
shop.faz.net
7 Tage
YouTube-Video:
Das Cookie speichert Ihre Zustimmung für das Anzeigen von YouTube Videos auf unserer Seite.
Cookie
Domain
Duration
youtube-video
shop.faz.net
7 Tage
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Bitte erteilen Sie Ihre Zustimmung für shop.faz.net
In bestimmten Fällen benötigen wir, die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen, um Anzeigen- und Inhaltemessungen vorzunehmen, um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung zu gewinnen sowie um externe Inhalte einzubinden. Ihre Zustimmung beinhaltet auch die Verarbeitung der Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA.