Sandro Chia – Scena d’Affetto
DIE GALERIE öffnet ihre Schatztruhe
980,00 €
% 1.600,00 € (38.75% gespart)Lieferzeit: 5-7 Tage
Verkäufer ist nicht die F.A.Z., sondern der Kooperationspartner. Die Bestellabwicklung inkl. Rechnungsstellung erfolgt über den Kooperationspartner.
Frankfurter Allgemeine Zeitung hat dieses Produkt eigens für F.A.Z.-Leser ausgewählt und leitet Ihre Bestellung an den Hersteller direkt weiter. Die Bestellabwicklung und der Versand erfolgen nach den AGB des DIE GALERIE, Gesellschaft für Kunsthandel mbH, Grüneburgweg 123, 60323 Frankfurt am Main. Die AGB und die Widerrufbelehrung können Sie hier einsehen. Eine Widerrufsbelehrung und ein Widerrufsformular erhalten Sie zusammen mit der Rechnung von DIE GALERIE. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung tritt im Rahmen der Kooperation mit DIE GALERIE lediglich als Vermittler auf.
Mit dem Projekt DIE GALERIE öffnet ihre Schatztruhe möchte das 1979 gegründete Ausstellungshaus DIE GALERIE, in Kooperation mit der F.A.Z., auf 46 Jahre erfolgreiche Galeriearbeit zurückblicken und einige der schönsten Editionen der vergangenen Jahrzehnte wiederaufleben lassen. Internationale Größen der zeitgenössischen Kunstszene wie Elvira Bach, A.R. Penck, Sandro Chia und Emilio Tadini sowie Meister der klassischen Moderne wie Georges Braque sind mit erstklassigen Original-Graphiken vertreten und zeugen von einem Galerie-programm, das vielseitig, lebendig und stets von herausragender Qualität geprägt ist.
Die Farbradierung Scena d’Affetto (Szene der Zuneigung) des italienischen Stars der Transavanguardia, Sandro Chia, wurde 1987 in einer Auflage von 75 Exemplaren gedruckt. Sie zeigt ein Paar mit aneinander geneigten Köpfen, im Vordergrund links und rechts umfangen von den Zweigen eines Baumes, dessen Blätter die beiden Köpfe umspielen. Der Hintergrund gibt in horizontalen, stilisierten Linien ein Gewässer und am oberen Bildrand das Ufer wieder. Die Gesichter beider Figuren nach klassischem Schema haben einen träumerischen Ausdruck, ihre Blicke sind versunken oder in die Ferne gerichtet. Vorder- und Hintergrund lassen sie in einem geschlossenen Raum erscheinen, das Paar ist ganz für sich und bei sich. Chia schafft es meisterlich, mit wenigen Bildmitteln eine Atmosphäre der Vertrautheit, der Zuneigung und Stille zu erzeugen; die intensive Farbigkeit der Rot- und Blautöne vermittelt die Kraft ihrer Liebe und die starken Gefühle, die das Paar zueinander hegt.
Weitere Informationen:
- Farbradierung auf schwerem Büttenpapier
- Auflage von 75 Exemplaren + E.A. Exemplaren
- Signiert und nummeriert bzw. als E.A. gekennzeichnet
- Format: 72 x 93 cm
Sandro Chia (1946)
Der Maler Sandro Chia gilt, zusammen mit Francesco Clemente, Mimmo Paladino, Nicola De Maria und Enzo Cucchi, als einer der Hauptvertreter der „Transavanguardia“, einer neuen, gegenständlichen Malerei, die sich in den 1970er Jahren in Italien als Gegenbewegung zur konzeptuellen, abstrakten Kunst formierte. Die Künstler der „Transavanguardia“ verband eine Vorliebe für intensive Farben, emotionale Expressivität sowie einen eklektischen Stilpluralismus, in dem die Künstler sich unterschiedlichster Elemente bedienten – der Kunstgeschichte ebenso wie der Mythologie, der Folklore und der Popkultur. Sandro Chia entwickelte für sich einen poetisch-narrativen Malstil mit Vorbildern aus der italienischen Malerei der 1920er bis 1940er Jahre.
1946 in Florenz geboren, studierte Chia am Istituto d'Arte und anschließend an der Accademia di Belle Arti in Florenz, wo er 1969 seinen Abschluss erlangte. Nach Reisen nach Indien, in die Türkei und durch ganz Europa, ließ er sich 1970 in Rom nieder, entfernte sich von der Konzeptkunst und wandte sich zunehmend der figürlichen Malerei zu. Nach ersten Ausstellungen in Rom und Europa markiert seine Teilnahme an der Biennale von Venedig 1980 seinen beginnenden Erfolg. Mit einer Einzelausstellung in New York beschloss Chia, sich dort niederzulassen und zwischen den USA und Italien zu arbeiten. Ab 1982 wandte er sich der Bildhauerei zu.
Große museale Ausstellungen, unter anderem 1984 im Solomon R. Guggenheim in New York, 1984 im Metropolitan Museum of Art in New York und 1995 in der Villa Medici in Rom manifestieren seine internationale Anerkennung ebenso wie weitere Präsentationen auf den Biennalen 1984 und 1989 in Venedig, Paris und São Paulo. Sandro Chia lebt und arbeitet in Miami, in Rom und auf seinem Weingut Castello Romitorio in Montalcino.
Für Sandro Chia war die Hinwendung zum Figürlichen eine bewusste, geradezu revolutionäre Entscheidung. Er verweigerte sich der Strenge der Konzeptkunst und suchte nach einem freieren, ausdrucksstärkeren Bild. Dabei ließ er sich von der Renaissance und den großen Meistern der Moderne und Gegenwart – darunter Tizian, Masaccio, Tintoretto, de Chirico, Chagall, Cézanne und Picabia – inspirieren. Seine Malerei ist von Spannung, Energie und Dynamik erfüllt. Auf seinen Leinwänden begegnen sich heroische, mythische und ironische Figuren, inszeniert in leuchtenden Farben, kraftvollen Pinselstrichen und pathetischen Kompositionen, bei der die Erzählung stets von einer tiefen ästhetischen Spannung begleitet wird.
Druckgrafische Techniken wie die Lithografie und die Radierung nutzt Sandro Chia in souveräner Weise. Die Ausdruckskraft seiner stilisierten Figuren – melancholische Helden, mythologische Figuren, Männer in dynamischen Posen, Musikinstrumente, Banner und symbolische Tiere finden sich in vielen seiner grafischen Werke – liegt vor allem in der kraftvollen Farborchestrierung. Die Figuren behalten auch dann, wenn sie auf die wesentlichen Linien reduziert sind, eine unmittelbare ikonische Anmutung.