NEW BAUHAUS Chicago 1937
Limitierte F.A.Z.-Edition
275,00 €
Preise inkl. MwSt
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit: 2-3 Tage
Verkäufer ist nicht die F.A.Z., sondern der Kooperationspartner. Die Bestellabwicklung inkl. Rechnungsstellung erfolgt über den Kooperationspartner.
Frankfurter Allgemeine Zeitung hat dieses Produkt eigens für F.A.Z.-Leser ausgewählt und leitet Ihre Bestellung an den Hersteller direkt weiter. Die Bestellabwicklung und der Versand erfolgen nach den AGB des Walter Gropius, A division of MTR24 GmbH, Porschestr, 1, 97230 Estenfeld. Die AGB und die Widerrufbelehrung können Sie hier einsehen. Eine Widerrufsbelehrung und ein Widerrufsformular erhalten Sie zusammen mit der Rechnung von Walter Gropius. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung tritt im Rahmen der Kooperation mit Walter Gropius lediglich als Vermittler auf.
Das Modell CHICAGO 1937 ist ein Symbol für die Beziehung und Entwicklung der beiden Designinstitutionen Bauhaus und New Bauhaus im historischen Kontext von Kunst, Architektur und Design. Von der Gründung des Bauhauses 1919 in Weimar, über Dessau 1925, zum neuen Bauhaus in Chicago 1937 und zurück zum Bauhausarchiv in Berlin 1960. Die Institution Bauhaus ist ein sozialer und politischer Indikator und ein Symbol für freie Ideen und humanistische Gesellschaften weltweit in der Einen Welt!
Die exklusive Sonderedition „FAZ“ ist auf 50 Stück limitiert und einzeln auf dem Rotor nummeriert.
Keyfacts:
- Made in Germany
- Design: Daniel Eltner
- Kratzfestes, entspiegeltes Saphirglas
- Uhrenarmbänder aus echtem Kalbsleder mit Easy-Release Funktion
- Gehäusegröße: 38 mm Durchmesser, 7 mm hoch
- Citizen-Miyota GL32 Quarzuhrwerk
- 100% hochwertiger Edelstahl (316L)
- Wasserdichtigkeit 5 ATM
- Dekorierter Gehäuseboden mit ‚Kluger Kopf‘ Logo
WALTER GROPIUS
Walter Gropius (1883–1969) gründete das Bauhaus, eine prägende Kunst- und Designschule, die von 1919 bis 1933 in Deutschland bestand. Als weltweit angesehener Architekt und Designer, spielt sein Erbe noch heute eine zentrale Rolle in der modernen Architektur und des Industriedesigns.
Gropius wurde in Berlin geboren und studierte Architektur an der Technischen Hochschule in München und in Berlin-Charlottenburg. Nach seinem Studium trat er 1908 in das Büro von Peter Behrens ein, wo er mit späteren Architekturikonen wie Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier zusammenarbeitete. 1919 gründete Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus, eine revolutionäre Kunstschule, die Kunst, Handwerk und Industrie miteinander verband. Das Bauhaus propagierte eine funktionale, reduzierte Gestaltung und beeinflusste Architektur, Produktdesign und Typografie nachhaltig. Unter Gropius’ Leitung entstanden bedeutende Bauwerke, darunter das Bauhaus-Gebäude in Dessau (1925–1926), das als Meilenstein der modernen Architektur gilt. Nach der Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialisten 1933 emigrierte Gropius zunächst nach Großbritannien und später in die USA. Dort lehrte er ab 1937 an der Harvard University und beeinflusste eine neue Generation von Architekten.
Gropius prägte das moderne Design und die Architektur durch seine Ideen der funktionalen, sachlichen Gestaltung. Seine Prinzipien der Modularität, Materialinnovation und Interdisziplinarität prägen bis heute die Bau- und Designwelt.