Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Genießen Sie am 7. März 2026 einen unvergesslichen Abend in einem Haus, das Geschichte und Kulinarik auf ganz natürliche Weise verbindet - im Schlosshotel Kronberg in Kronberg.

Zum Start haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Aperitif zu kreieren. Danh begeben Sie sich auf eine kurze Hausführung in dem ehemaligen Zuhause von Victoria Kaiserin Friedrich, Königin von Preußen und Tochter der britischen Queen Victoria.

Danach genießen Sie ein 6-Gänge-Menü von Gil Heinzelmann inklusive Weinbegleitung.

Menü

Kalbstatar mit Imperial Kaviar und Schnittlauch-Crème Fraîche
***
Hiramasa Ceviche mit gebackener Belon-Auster, Feigen-Chutney und Edamame
***
Taubenbrust mit Topinambur, gerösteter Silberzwiebel, Finger-Möhre und Traube
***
Hummeressenz mit Bärlauchraviolo, Staudensellerie und Sesam-Hirse-Knusper
***
Yuzusorbet & Sake
***
Wagyu „rosa und geschmort“ mit Koji-Blumenkohl, Miso-Pak Choi und Onigiri
***
Orangen–Beta-Karotten-Délice mit Zitronen-Champagner-Sorbet und Thai-Basilikum


Das 5-Sterne-Superior-Hotel im Taunus liegt oberhalb des pittoresken Städtchens Kronberg, inmitten eines eindrucksvollen Parks mit angrenzendem 18-Loch-Golfplatz. Als Golfhotel sowie als luxuriöses Businesshotel nur 15 Minuten von Frankfurt entfernt, ist das Schlosshotel Kronberg im Taunus bei Geschäftsreisenden, Kunst- und Kulturliebhabern, Erholungssuchenden, Golfern, Gourmets, festlichen Gesellschaften sowie Hochzeitspaaren gleichermaßen beliebt.

Das Schlosshotel Kronberg, im Besitz des Landgrafen und der Prinzen von Hessen, ist seit 1954 ein Grandhotel erster Güte. Im Auftrag von Victoria Kaiserin Friedrich erbaut und 1893 fertiggestellt, ist Schloss Friedrichshof heute eines der eindrucksvollsten deutschen Schlösser und bietet seinen Gästen lebendige Geschichte zum Anfassen. Exklusives Mobiliar und eine beeindruckende Antiquitäten- und Gemäldesammlung aus dem Privatbesitz der Mutter des letzten deutschen Kaisers vermitteln das authentische Ambiente eines Schlosses aus der Kaiserzeit.