Magnus Mewes

Die Möbel der Manufaktur Magnus Mewes werden in präziser Handarbeit in der schönen Pfalz gefertigt. Die Barrique-Fässer, die zur Möbelproduktion benutzt werden, kommen von Weingütern aus Deutschland, Frankreich und Spanien, insbesondere von dem VDP Weingut Bergdolt Klostergut St. Lamprecht in der Pfalz. Zur Herstellung der Barrique-Fässer finden nur die besten Eichenhölzer Verwendung. So werden nur alte Eichen (bis zu 200 Jahre alt) dafür geschlagen. 

Die fertigen Fässer werden vier Jahre mit Wein befüllt und dann aussortiert. Nun werden die besten Dauben für die Möbelherstellung ausgewählt. Mit der Verfärbung durch den Rotwein entstehen Texturen im Holz, die über Braunschattierungen bis hin zum tiefen Rottönen reichen. Die Fassdauben, die zur Herstellung getoastet, also durch Feuer und Rauch behandelt wurden, sind etwas dunkler verfärbt.

Die Sitz- und Rückenflächen der Möbel werden aus den Dauben, also den Seitenbrettern der Eichenfässer hergestellt. Fassdauben sind organisch, nachhaltig und wurden unter höchsten handwerklichen Fähigkeiten hergestellt. Bei Magnus Mewes werden die Dauben mit dem gleichen hohen Anspruch in einen neuen Kontext gestellt. Ohne einen neuen Materialaufwand und nur durch die Bearbeitung finden sich Magnus Mewes-Möbel  in einem ökologischen Kreislauf wieder.

Die ergonomische Form der Fassdauben eignet sich optimal als Sitz- und Rückenfläche und ist bequem wie eine Formholzschale. Der Pionier Modell Barrique Limited von 2010 etwa besteht zu 100% aus Barrique, das Gestell wird aus den Faßböden herausgeschnitten. Renommierte Spitzenwinzer aus dem In- und Ausland schicken Fassböden und Fassdeckel mit Inschrift, um sie zu Barrique-Möbel verarbeiten zu lassen.

Das folgende Video zeigt die Möbelmanufaktur mit der Innovativen Messergriff Studie für WMF. Auf dieser Grundlage hat Magnus Mewes den Green Product Award 2020 gewonnen.

Schauen Sie jetzt hinter die Kulissen:

 

Zuletzt angesehen