James Richards - Untitled / Cadavre Exquis / Manet Olympia
Auf 20 Exemplare limitiertes Kunstwerk
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-4 Wochen
-
Verkäufer ist nicht die F.A.Z., sondern der Kooperationspartner. Die Bestellabwicklung erfolgt über den Kooperationspartner. weitere Informationen
Frankfurter Allgemeine Zeitung hat dieses Produkt eigens für F.A.Z.-Leser ausgewählt und leitet Ihre Bestellung an den Hersteller direkt weiter. Die Bestellabwicklung und der Versand erfolgen nach den AGB des Herstellers Schellmann GmbH, Ainmillerstrasse 25, 80801 München. Die AGB und die Widerrufbelehrung können Sie hier einsehen. Eine Widerrufsbelehrung und ein Widerrufsformular erhalten Sie zusammen mit der Rechnung der Schellmann GmbH. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung tritt im Rahmen der Kooperation mit der Schellmann GmbH lediglich als Vermittler auf.
- Kooperationspartner: Schellmann Art
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe?
Dann rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Stille Post der Künstler aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Jedes Werk ist die Interpretation des vorangegangenen Werkes – beginnend mit Edouard Manets Klassiker „Olympia“ . Erst am Ende wurde die ganze Reihe sichtbar, die am 23. August 2020 die ganze Zeitung einnahm. So entstand ein kollektives Kunstwerk, das zum Dokument dieses Jahres wurde, von Corona bis Black Lives Matter. Alle Werke sind handsigniert und auf je 20 Exemplare limitiert.
Über das Werk von James Richards
James Richards haben wir alle Werke gezeigt. Außerdem haben wir ihm ein paar Wochen lang Zeitungen ins Berliner Atelier geschickt. Wir hofften, er würde daraus eine Super-Collage machen, wie wenn Algorithmen noch mal vom ganzen Cadavre Exquis träumten. Denn so sehen die Filme und Collagen des 1983 im walisischen Cardiff geborenen Künstlers aus: wie Bildarchive, die sich selbst verdauen. Und seine Soundarbeiten klingen wie in Zeitlupe gurgelnde Mahlströme. Als sei das Internet erstarrt und gleite als Schichten von Fossilien unter einem Mikrofilmprojektor entlang. Obwohl sie sich immer in der Fläche abspielt, wirkt Richards' Kunst körperlich. Irgendwas trifft sie im prekär gewordenen Verhältnis von Menschen und Bildern. Richards schafft Memento mori für das digitale Erhabene.
James Richards durchblätterte alle Zeitungen. Er studierte die nacheinander eintreffenden Werke. Als Joan Jonas Vögel schickte, beschloss er, einen Freund zu besuchen, dessen Papagei ihm nicht von der Schulter weicht. Das Sommernachmittagslicht im Hintergrund stammt aus unserer Zeitung, auch die Blüte oben links. Auf dem Tisch des Freundes auch eine Zeitung. Die Werke der anderen sind nicht sichtbar, und trotzdem fühlt es sich an, als sei der Manet jetzt aufgetrennt, die kosmische Ladung entwichen, der Ballon in der Luft. Und Laure, die schwarze Figur, in der Gegenwart angekommen. Sie stemmt sich, trotz aller Intimität, gegen das Bild.
Weitere Informationen
- Digitaler Pigmentdruck
- 54 x 40 cm
- Signiert und arabisch nummeriert
- Versicherter Versand
Foto Patrick Schmidt/Musée d'Orsay
Schellmann Art
Schellmann Art
Schellmann Art
Schellmann Art