Franz Erhard Walther - Der Körper antwortet / Cadavre Exquis / Manet Olympia
Auf 20 Exemplare limitiertes Kunstwerk
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-4 Wochen
-
Verkäufer ist nicht die F.A.Z., sondern der Kooperationspartner. Die Bestellabwicklung erfolgt über den Kooperationspartner. weitere Informationen
Frankfurter Allgemeine Zeitung hat dieses Produkt eigens für F.A.Z.-Leser ausgewählt und leitet Ihre Bestellung an den Hersteller direkt weiter. Die Bestellabwicklung und der Versand erfolgen nach den AGB des Herstellers Schellmann GmbH, Ainmillerstrasse 25, 80801 München. Die AGB und die Widerrufbelehrung können Sie hier einsehen. Eine Widerrufsbelehrung und ein Widerrufsformular erhalten Sie zusammen mit der Rechnung der Schellmann GmbH. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung tritt im Rahmen der Kooperation mit der Schellmann GmbH lediglich als Vermittler auf.
- Kooperationspartner: Schellmann Art
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe?
Dann rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Stille Post der Künstler aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Jedes Werk ist die Interpretation des vorangegangenen Werkes – beginnend mit Edouard Manets Klassiker „Olympia“ . Erst am Ende wurde die ganze Reihe sichtbar, die am 23. August 2020 die ganze Zeitung einnahm. So entstand ein kollektives Kunstwerk, das zum Dokument dieses Jahres wurde, von Corona bis Black Lives Matter. Alle Werke sind handsigniert und auf je 20 Exemplare limitiert.
Über das Werk von Franz Erhard Walther
Wie Édouard Manet die Malerei befreite, indem er sie in ihre Einzelteile zerlegte, so schiebt sich das Werk des 1939 geborenen Franz Erhard Walther wie ein Stemmeisen zwischen alle Elemente, aus denen Kunst besteht, und bringt sie in bewusste Beziehung: Zeichnung, Skulptur, Malerei, Architektur, vor allem aber die Betrachter selbst. Denn die flotte Binsenweisheit, Kunst entstehe im Auge des Betrachters, wird von Walther ernst genommen. Seine rätselhaften Stoffobjekte lassen sich in die Hand nehmen, auf den Kopf setzen, man kann zu mehreren in sie hineinsteigen, sie zur Skulptur aufspannen oder im Tausendfüßlergang in ihnen durch die Landschaft laufen. Erst wenn der Betrachter seine "Werkstücke" aktiviere, so Walther, ergebe sich ein Werk. Diese modulare Kunst, die weder mit Konzeptkunst zu verwechseln ist noch mit den Selbstentäußerungen von Performance, machte den vierfachen Documenta-Teilnehmer zum wohl einflussreichsten deutschen Nachkriegskünstler neben Joseph Beuys: Zu seinen Schülern zählen Rebecca Horn, Tino Sehgal, Christian Jankowski und Santiago Sierra. 2017 erhielt er den Goldenen Löwen für den besten Beitrag zur Venedig-Biennale. Bis 29. November zeigt das Haus der Kunst in München eine große Retrospektive.
Der Lockdown steigerte die Konzentration im Atelier am Weinberg unter dem Fuldaer Kloster. Walther ließ sich ganz auf Prouvosts Formen ein und schickte diese zarte Graphitzeichnung an der Grenze zur Auflösung, mit flackernden Flecken eines einfach nur sprachlos machenden Gelbs.
Weitere Informationen
- Digitaler Pigmentdruck
- 54 x 40 cm
- Signiert und arabisch nummeriert
- Versicherter Versand
Foto Patrick Schmidt/Musée d'Orsay
Rhein-Main Weinselection
Relais & Châteaux | Schlosshotel Burg Schlitz
Schellmann Art
Galerie neugerriemschneider
Frankfurter Allgemeine Zeitung