Fabrizio Plessi - L'Oro di Venezia (2021) - Epreuve d'artiste I-XV

15 Künstler-Exemplare

950,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 5-7 Tage

Verkäufer ist nicht die F.A.Z., sondern der Kooperationspartner. Die Bestellabwicklung erfolgt über den Kooperationspartner. weitere Informationen

Frankfurter Allgemeine Zeitung hat dieses Produkt eigens für F.A.Z.-Leser ausgewählt und leitet Ihre Bestellung an den Hersteller direkt weiter. Die Bestellabwicklung und der Versand erfolgen nach den AGB des Herstellers DIE GALERIE, Gesellschaft für Kunsthandel mbH, Grüneburgweg 123, 60323 Frankfurt am Main. Die AGB und die Widerrufbelehrung können Sie hier einsehen. Eine Widerrufsbelehrung und ein Widerrufsformular erhalten Sie zusammen mit der Rechnung von DIE GALERIE. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung tritt im Rahmen der Kooperation mit DIE GALERIE lediglich als Vermittler auf.

  • DIE GALERIE
Die auf 40 Ex. limitierte Auflage des Kunstwerks ist leider schon lange ausverkauft. Nun hat... mehr
"Fabrizio Plessi - L'Oro di Venezia (2021) - Epreuve d'artiste I-XV"

Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe?

Dann rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die auf 40 Ex. limitierte Auflage des Kunstwerks ist leider schon lange ausverkauft. Nun hat sich der Künstler bereiterklärt, auch seine 15 Epreuve d'artiste (I - XV nummeriert und signiert) zum Kauf anzubieten.

L'Oro di Venezia ("Das Gold von Venedig") weist auf die Leitmotive im Werk des Künstlers hin. Zum einen ist es die enge Verbindung zur Stadt Venedig, Plessis Wahlheimat und inspirierende Muse, zum anderen die immer wiederkehrende Faszination des Künstlers für das Naturelement Wasser. In genialer Weise verbindet Plessi die Spezifika des Wassers mit denen des Elements Gold, dem prächtigsten und beständigsten unter den Edelmetallen: in verflüssigter Form wird es bei dem Künstler zum Sinnbild der Serenissima. So spielen neben den geographisch-morphologischen Beschaffenheiten Venedigs mit seinem Inselcharakter und seinen Kanälen, die das gesamte Stadtbild prägen, auch dessen geschichtliche Hintergründe hier eine bedeutende Rolle. Denn zweifellos bildeten Wasser und Gold die zwei Grundpfeiler für den historischen Wohlstand der Stadt – ihr "goldenes Zeitalter" – und für ihre Machtposition innerhalb Italiens und Europas: Venedig zählte zu den bedeutendsten Seerepubliken und konnte im Laufe seiner Geschichte eine der stärksten Handels- und Seemächte in Europa etablieren. Die repräsentative Bedeutung von Gold in dieser Stadt wird in jedem Palast und jeder Kirche sichtbar, von den kleinsten architektonischen Details bis hin zu den strahlenden Mosaiken im Inneren der Basilica di San Marco, die an Venedigs Beziehung zu Byzanz und dem Orient erinnern.

Die goldene Kaskade, die Fabrizio Plessi in der Lithographie "L'Oro di Venezia" darstellt, kann zudem als Symbol für das Vergehen der Zeit gedeutet werden, während sie zugleich ein Gefühl von Überzeitlichkeit, von Ewigkeit widerspiegelt: Das magmaartige Metall fließt in einem endlosen Kreis und verbildlicht somit den unaufhaltsamen Lauf der Zeit in einer Art "panta rhei".

 Weitere Informationen

  • Original-Lithographie mit goldener Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, 350 g
  • Die limitierte Auflage von 40 Exemplaren, nummeriert und vom Künstler handsigniert ist leider schon ausverkauft aber der Künstler hat nun seine 15 Exemplare ebenfalls zum Kauf freigegeben
  • Bildformat: 42,5 x 59,8 cm; Papierformat: 51 x 72 cm, Format inkl. Rahmung: 53,5 x 74,5 cm
  • Goldfarbener Holzrahmen mit entspiegeltem Museumsglas

Fabrizio Plessi

1940 in Reggio Emilia, Italien, geboren, gehört Fabrizio Plessi zusammen mit Künstlern wie Nam June Paik, Bruce Naumann und Valie Export zu den international bekannten Pionieren der Videokunst.

Plessi studierte Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig, wo er später selbst den Lehrstuhl für Malerei innehatte. Die Lagunenstadt gilt inzwischen als Plessis "Wahlheimat", die ihm im Laufe der Jahre nicht nur als Inspirationsquelle für die Gestaltung zahlreicher Werke, sondern auch des Öfteren als "Schaubühne" für dieselben diente. Bevor er sich endgültig für das Video als primäres künstlerisches Medium entschied, setzte sich Fabrizio Plessi ab etwa Mitte der 1960er Jahre u. a. auch mit Performance und Konzeptkunst auseinander. Bereits in dieser frühen Phase kristallisierte sich das Motiv des Wassers als eines der vorherrschenden Sujets in seinen Arbeiten heraus; dieses Naturelement bildet den Kern des künstlerischen Schaffens von Fabrizio Plessi und zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch sein gesamtes Œuvre. Bereits in den 1970er Jahren stand Wasser im Mittelpunkt unterschiedlicher Aktionen: 1973 z.B. versuchte er, mit einem großen Nagel ein Loch in die Seine zu schlagen (die Aktion hieß "un buco nell'acqua", was wortwörtlich "ein Loch im Wasser" bedeutet, im übertragenen Sinne jedoch auch für das Scheitern steht), während zwei Jahre später die Aktion "Segare il Lago Stichter in due parti uguali" stattfand, deren letztendliches Ziel es war, den Stichter See mit Hilfe einer Säge in zwei gleiche Teile zu zerschneiden. Erst Mitte der 1970er Jahre, mit der Realisierung seiner ersten Videotapes, entwickelte sich das Medium Video allmählich zum zentralen Gestaltungsmittel seiner Kunst. Er begann zunächst, seine Videos in plastische Skulpturen und Installationen aus natürlichen Materialien wie Holz oder Stein zu integrieren und auf diese Weise ein lediglich in digitaler Form vorhandenes Element (z. B. Wasser oder Feuer) mit anderen, gegenständlichen Materialien zu kombinieren, um eine Interaktion zwischen den beiden herzustellen. Nach seinem ersten Auftritt auf der Biennale di Venezia 1970 war es schließlich die Teilnahme an der Documenta 8 im Jahr 1987 mit der Videoinstallation "Roma", die Plessi internationale Aufmerksamkeit verschaffte. Von 1989 bis 2000 hatte Plessi den Lehrstuhl für „Humanisierung der Technik“ und ab 1994 für „Elektronische Szenografie“ an der Kunsthochschule für Medien in Köln inne. Während er zu Beginn seiner Karriere seine Videoaufnahmen innerhalb von sogenannten "Videoskulpturen" präsentierte, führte die rasante technische Entwicklung des visuellen Trägers auch zu einem Wandel in der Formensprache des Künstlers – heute bestehen seine Videoinstallationen nur noch aus einem oder mehreren Flachbildschirmen, auf denen die Videoaufzeichnungen in einem Loop abgespielt werden. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere war Fabrizio Plessi Protagonist zahlreicher Ausstellungen in einer ganzen Reihe weltweit renommierter Museen und Sammlungen: im Pariser Centre Pompidou, im New Yorker Guggenheim Museum sowie im Museum of Contemporary Art in San Diego, in den Scuderie del Quirinale in Rom, im Martin-Gropius-Bau in Berlin und auf den Biennalen in Venedig. Der Künstler lebt und arbeitet in Venedig, Italien, sowie auf Mallorca, Spanien. 

 Druckgraphiken zu gestalten gehört in der Regel nicht zu den Haupttätigkeiten eines Videokünstlers – als Ausnahme wird die Lithographie L’Oro di Venezia gerade deshalb zu etwas Besonderem. Ausgangspunkt für die aufwendig mit goldener Heißfolienprägung hergestellten Graphik war eine Kooperation zwischen dem Künstler Fabrizio Plessi und dem toskanischen Weingut Nittardi, einem Anwesen zwischen Florenz und Siena, das auf das Jahr 1183 zurückgeht und im 16. Jahrhundert keinem geringeren als dem berühmten Michelangelo Buonarroti gehörte. Seit 1981 wird das Weingut von der Familie Canali-Femfert mit großer Leidenschaft geführt und produziert preisgekrönte Weine von höchster Qualität. Unter der Leitung eines Frankfurter Kunsthändlers und einer venezianischen Historikerin verschmelzen hier Wein und Kunst zu einem eleganten Konnubium. Bereits seit Anbeginn ihrer Winzertätigkeit pflegen die Eigentümer des Weinguts die besondere Tradition, das Etikett und das Einschlagpapier ihres Chianti Classico "Casanuova di Nittardi - La Doghessa" jedes Jahr von einem anderen Künstler entwerfen zu lassen – für den Jahrgang 2019 wurde Fabrizio Plessi ausgewählt. In den 38 Vorjahren haben u.a. Künstler wie Yoko Ono, Günter Grass, Friedensreich Hundertwasser, Karl Otto Götz, Dario Fo und Mikis Theodorakis ebenfalls ein eigenes Etikett und Einschlagpapier entworfen. 

 

Weiterführende Links zu "Fabrizio Plessi - L'Oro di Venezia (2021) - Epreuve d'artiste I-XV"
Über die Galerie In ihrer Niederlassung in Frankfurt am Main präsentiert DIE GALERIE... mehr

Über die Galerie

In ihrer Niederlassung in Frankfurt am Main präsentiert DIE GALERIE jährlich rund fünf Ausstellungen mit Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen. Der Schwerpunkt des Galerieprogramms liegt auf der Klassischen Moderne, insbesondere dem Surrealismus, der Kunst der CoBrA-Gruppe sowie auf figurativer zeitgenössischer Kunst. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen mit Künstlern wie Max Ernst, André Masson, Jean Dubuffet, Corneille, Asger Jorn, Lucebert, Friedensreich Hundertwasser, Man Ray, Volker Stelzmann, Johannes Heisig, Enrico Baj, Robert Combas, Luise Nevelson und Bildhauern wie Igor Mitoraj, Miguel Berrocal, Beate Debus, Dietrich Klinge und Riccardo Cordero zeugen von einem niveauvollen und über Jahrzehnte gewachsenen Künstlerprofil. Neben der Konzeption und Organisation von Kunstausstellungen sowohl in den eigenen Galerieräumen als auch in namhaften Museen, Kulturinstituten und anderen Galerien, umfasst der Aufgabenbereich die Verlagstätigkeit und – in erster Linie – die Beratung und Betreuung von Sammlern, Liebhabern und Professionals.

Darüber hinaus ist DIE GALERIE regelmäßig auf den wichtigsten internationalen Kunstmessen vertreten, unter anderem auf der Armory Show New York, Art Miami, Art Karlsruhe, Masterpiece London, Art Paris Art Fair, KIAF Seoul, BRAFA in Brüssel und ESTE ARTE in Uruguay.


Friedens-Banane | 2023 | Thomas Baumgärtel Friedens-Banane | 2023 | Thomas Baumgärtel

Galerie ART-LIMITED

790,00 € *
NEU
Guinand G44 Deepwave Guinand G44 Deepwave

Guinand

ab 1.790,00 € *
Sixtythree Sixtythree

Alexander Shorokhoff Uhrenmanufaktur GmbH

ab 1.588,00 € *
Piccolo Meteorite Piccolo Meteorite

DIE GALERIE

5.600,00 € *
Original-Banane | 2023 | Thomas Baumgärtel Original-Banane | 2023 | Thomas Baumgärtel

Galerie ART-LIMITED

Ausverkauft
790,00 € *
Lumos Lumos

Claudia Biehne

ab 165,00 € *
Wetterstation für Innen und Außen Wetterstation für Innen und Außen

Feingerätebau K. Fischer

199,00 € *
Maria Irl | 2022 | Natur Maria Irl | 2022 | Natur

F.A.Z. Magazin

590,00 € *
Stilio Tischleuchte mit Kristallglas als F.A.Z. Edition Stilio Tischleuchte mit Kristallglas

Dinnebier Licht

895,00 € *
Là ci darem la mano, 2021 mit Nussbaumholzrahmen Là ci darem la mano, 2021 | Falk von Schönfels

RE von Schönfels

ab 670,00 € *
Receiver CS 2.3 Receiver CS 2.3

AVM Audio Video Manufaktur

4.999,00 € *
Nesmuk Streichriemen Nesmuk Streichriemen

Nesmuk

165,00 € *
NEU
Handgefertigter Raumschmuck - 40 cm - Gold Handgefertigter Raumschmuck - 40 cm - Gold

DWM Deutsche Weihnachtssterne Manufaktur

139,00 € *
Handtasche Sac Avena - coxorange Handtasche Sac Avena - coxorange

Hammann Lederwaren

950,00 € *
F.A.Z. Lieblinge des Jahres 2023 F.A.Z. Lieblinge des Jahres 2023

Althoff Grandhotel Schloss Bensberg

375,00 € *
Kühl | 2019 | Uwe Kowski Kühl | 2019 | Uwe Kowski

Galerie EIGEN + ART

3.400,00 € *
Daniel Pilar | 2017 | Tote Hosen Daniel Pilar | 2017 | Tote Hosen

F.A.Z. Magazin

590,00 € *
In Pray – Original von Amy Ernst In Pray – Original von Amy Ernst

DIE GALERIE

ab 6.800,00 € *
Believe – Original von Amy Ernst Believe – Original von Amy Ernst

DIE GALERIE

ab 6.800,00 € *
Lesezeichen mit Kluger Kopf-Gravur Lesezeichen aus Silber

Sonja Quandt Silbermanufaktur

ab 109,00 € *
Bernds Kompaktrad Gretel Bernds Kompaktrad Gretel

Bernds Fahrrad-Manufaktur

ab 4.400,00 € *
Ice Orange Tree Ice Orange Tree

Galerie Till Breckner

36.000,00 € *
Sinn Uhr 1739 - Stehend Sinn Uhr 1739

Sinn Spezialuhren

2.250,00 € *
Bernds Kompaktrad mit 250W Bernds Kompaktrad mit 250W

Bernds Fahrrad-Manufaktur

ab 4.200,00 € *
Briefwunder Silber Briefwunder Silber

Dwenger Design Manufaktur

ab 499,00 € *
Sinn Uhr 6060 F.A.Z. Sinn Uhr 6060 F.A.Z.

Sinn Spezialuhren

Ausverkauft
2.770,00 € *
Sessel Vostra Wood von Walter Knoll - Monarch Sessel Vostra Wood - Monarch

Walter Knoll

1.020,00 € *
Sinn Uhr 1746 Sinn Uhr 1746

Sinn Spezialuhren

Ausverkauft
2.200,00 € *
MeisterSinger Perigraph MeisterSinger Perigraph

MeisterSinger

1.790,00 € *
NEU
Aktentaschen Cooper B2 in zwei Farben Aktentaschen Cooper B2 in zwei Farben

Kreis Ledermanufaktur

1.390,00 € *
NEU
Handgefertigter Raumschmuck - 12 cm Handgefertigter Raumschmuck - 12 cm

DWM Deutsche Weihnachtssterne Manufaktur

35,00 € *
Barometer RIGA Barometer RIGA

Feingerätebau K. Fischer

189,00 € *
Zuletzt angesehen